09721 387190 post@revista.de

Stadtrat berät und diskutiert zum Thema Rathenau-Schulen in seiner Sitzung am 28. Juni

vom 20.06.2016 - 15:06 Uhr

Anzeige

Schweinfurt: Die Diskussion um die Zukunft der Rathenau-Schulen ist morgen Thema im öffentlichen Teil des Haupt- und Finanzausschusses. Auf der Tagesordnung steht mit dem Walther-Rathenau-Gymnasium mit Realschule ein Teilbereich des Schulentwicklungsplans der Stadt Schweinfurt. Ein Teil des Tagesordnungspunkts ist die Anfrage der CSU-Stadtratsfraktion zur beruflichen Perspektive der Gymnasial- als auch der Realschullehrer.

Es wird sowohl im Haupt- und Finanzausschuss als auch in der Stadtratssitzung am 28. Juni noch keine Entscheidung zur Zukunft der Rathenau-Schulen fallen. Da noch Fragen offen sind und auch der Schulentwicklungsplan, dessen Erstellung nach Beschluss im Haupt- und Finanzausschuss im Mai 2014, an ein externes Institut gegeben wurde, noch nicht in seiner Gesamtheit vorgestellt wurde, soll es zunächst weitere Beratungen geben. Die morgige Sitzung bietet zum ersten Mal die Möglichkeit, auch im Beisein des von Stadt und Landratsamt beauftragten Gutachters, der maßgeblich an der Erarbeitung des Schulentwicklungsplanes mitgewirkt hat, Fragen zu stellen. Die bislang erhaltenen Informationen, die leider bereits vor der Beratung durch die Gremien der Öffentlichkeit präsentiert werden mussten, sollen vor Allem im Hinblick auf die verständlichen Reaktionen der Eltern- und Schülerschaft, ausreichend und umfassend geprüft werden können.
Für die Stadt Schweinfurt ist und bleibt die Richtung klar. Sie hält an ihrem Konzept, das aus ihrer Sicht eine historische Chance darstellt, den Bildungsstandort Schweinfurt so aufzustellen, dass er auch in Zukunft stark und leistungsfähig ist, fest.

Erste Ergebnisse des Schulentwicklungsplans zeigen, dass sich die Schülerzahlen in den nächsten 15 Jahren im Vergleich zum aktuellen Stand nicht allzu stark verändern werden. Allerdings zeigt die Entwicklung in den vergangenen sechs Jahren einen deutlichen Rückgang der Schülerzahlen an den Gymnasien in Schweinfurt

Seit dem Schuljahr 2009/2010 ist die Zahl der Schüler an den vier Schweinfurter Gymnasien (Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Celtis-Gymnasium, Olympia-Morata-Gymnasium und Walther-Rathenau-Gymnasium) um knapp 1.000 gesunken. Waren es im Schuljahr 2009/2010 noch insgesamt 4.118 Schüler, konnten im Schuljahr 2015/2016 nur noch 3.180 verzeichnet werden. Entwicklungen aus G8/G9 sowie die erhöhte Geburtenrate seit 2015 sind bereits berücksichtigt.

Diese ersten Ergebnisse liegen dem Konzept zu Grunde, dass die Stadtverwaltung erarbeitet hat. In diesem Konzept wird ein schrittweises Auslaufen des Walther-Rathenau-Gymnasiums in den nächsten 10 Jahren zur Diskussion gestellt. 2017/2018 würden die letzten 5. Klassen aufgenommen. In diesem Zuge steht ein Zusammenwachsen der Realschule Schonungen mit der kommunalen Walther-Rathenau-Realschule zu einer staatlichen Realschule am Standort der Rathenau-Schulen in Schweinfurt zur Debatte.

Im Juli findet eine Sondersitzung zur Zukunft der Rathenau-Schulen statt.

Weitere Informationen: www.schweinfurt.de/rathenau

Hier können Sie den kostenlosen E-Mail-Newsletter von revista.de abonnieren. Sie erhalten jeden Wochentag die aktuellsten Meldungen per E-Mail:

Kleinanzeige – Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen: Kleinanzeige aufgeben

Anzeige


Weitere Informationen unter: kulinario.de

ÜBER UNS

REVISTA ist seit 50 Jahren zuverlässiger Partner für Gemeinden, Städte und Kommunen.

Unser Kerngeschäft ist der Druck & Verlag von Amtsblättern, Mitteilungsblättern & Gemeindeblättern.

AMTSBLATT VERLAG & DRUCK

MEDIADATEN

Jetzt unverbindlich unsere Mediadaten und Preise anfordern. Ihre E-Mail-Adresse genügt.

MEDIADATEN ANFORDERN

KOSTENFREIE ANZEIGENANALYSE

Ihr Werbeerfolg ist unser Ziel. Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Anzeigenanalyse!

ANZEIGE EINREICHEN

SWMAGAZIN

  • SWmagazin Juli / August 2025 ist online

KLEINANZEIGEN

Ihre private Kleinanzeige (Text) in den Gemeindeblättern, ab nur 15 Euro.

KLEINANZEIGE SCHALTEN

ANZEIGE


Weitere Informationen unter: awolink.de/info-ABWG

×