Bad Kissingen: Seit letzter Woche werden im Rahmen der Initiative „Wir machen’s uns grüner“ die ersten Bäume gepflanzt. Aktuell werden insgesamt 113 Bäume in den Grünflächen gepflanzt. Die Pflanzung der Straßenbäume findet im Herbst statt.
Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Dirk Vogel wurden auch 3 Großbäume am Bürgerplatz gepflanzt. Die dort gepflanzten zwei Weiß-Eschen und die Zerr-Eiche dienen nicht nur der Verschattung und Aufwertung des Platzes, sondern auch der Kohlendioxid-Bindung, filtern Schadstoffe aus der Luft, erhalten die Luftfeuchtigkeit und bilden Sauerstoff. Für die Pflanzungen wurde der Boden durch 9 m³ Baumsubstrat, 1 kg Oscorna Baumdünger und 1 kg Bodenaktivator, 20 kg Bentonit zur Wasserspeicherung sowie 20 kg Pflanzenkohle aufgewertet.
Einsatz von Pflanzenkohle für das Klima und eine gesunde Baumentwicklung
Während fossile Kohlen hauptsächlich als Brennstoff zum Einsatz kommen, nutzt man die Pflanzenkohle als festen Hilfsstoff für fruchtbare Böden. Der in ihr enthaltene Kohlenstoff wird langfristig der Atmosphäre entzogen – eine große Chance im Kampf gegen den Klimawandel. Die CO2 – Bindung stellt eine der wesentlichen Herausforderungen zur Stabilisierung des Klimas dar.
Bei der Pflanzung von Stadtbäumen in Bad Kissingen sollen die positiven Wirkungen der Pflanzenkohle genutzt werden. Hierzu werden pro Neupflanzung 25 Liter Pflanzenkohle mit in das Pflanzsubstrat eingearbeitet.
Pflanzenkohle bietet mehrere Vorteile zur Standortoptimierung an Stadtbäumen:
• bindet Schadstoffe
• minimiert die Bodenversalzung
• hält den Boden pH-Wert neutral
• steigert das Wurzelwachstum
• lockert verdichtete Böden
• schließt Nährstoffe auf
• beschleunigt die Keimung und erhöht die Keimrate
• verhindert Nährstoffauswaschung
• ist kostengünstiger gegenüber vergleichbarer Hilfsstoffe
Pflanzenkohle ist ein 100% reines, organisches Bodenadditiv zur Verbesserung des Pflanzsubstrates. Es verbessert die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegenüber Stressfaktoren und wirkt sich dadurch nachweislich positiv auf das Pflanzenwachstum und die Pflanzengesundheit aus.
Vor allem im städtischen Bereich werden diese positiven Eigenschaften immer wichtiger. Durch Eintrag von Streusalz in Pflanzflächen sowie anderer Schadstoffe ist die Pufferwirkung der Pflanzenkohle besonders wichtig für eine gesunde Baumentwicklung. Um die Stadtbäume gestärkt gegen negative Umweltfaktoren wie zum Beispiel Hitzestress, Trockenperioden und auch Starkregenereignissen zu wappnen, werden diese Zusatzstoffe zur Optimierung des Standortes dringend benötigt. Sie sollen ein zukunftsorientiertes, gesundes und nachhaltiges Grün in den städtischen Anlagen sichern.
Herstellung von Pflanzenkohle
Pflanzenkohle erscheint von außen schwarz und unauffällig. Seine große innere Oberfläche und seine poröse Struktur machen es jedoch in vielen Bereichen einzigartig und wertvoll. Pflanzenkohle wird aus pflanzlicher Biomasse hergestellt, wie sie in der Landwirtschaft, im Gartenbau, im Weinbau und in Kommunen anfällt. Bei hohen Temperaturen und mit begrenztem Sauerstoffgehalt werden Materialien wie Holz, Heckenschnitt, Baumschnitt, Grasschnitt und sogar Getreideschalen verkohlt. Dieses Pyrolyseverfahren wird für den industriellen Einsatz in Großanlagen angewendet. Die stoffliche Anwendung verbessert die Eigenschaften wie die Bodenqualität oder Baustoffe. Damit leistet die Produktion von Pflanzenkohle einen Beitrag zur Dekarbonisierung. Je nach Anwendung dient Pflanzenkohle auch als dauerhafte Kohlenstoffsenke, da sie dem Kreislauf Kohlenstoff entzieht, der sonst durch den Zerfall oder die Verbrennung der Biomasse freigesetzt würde. Alternativ kann Pflanzenkohle fossile kohlenstoffhaltige Materialien wie Braunkohle oder Aktivkohle ersetzen und so zur Defossilisierung beitragen.
Weitere Informationen zu Wir machen’s uns grüner gibt es auch hier: www.badkissingen.de/wirmachensunsgruener
Titelbild: (v. l.) Pascal Herkt (Landschaftsservice Herkt), Oberbürgermeister Dr. Dirk Vogel, Thomas Hornung und Christina Martin vom Tiefbauamt pflanzen eine Weiß-Esche am Bürgerplatz.
Foto: Julia Milberger