Schweinfurt: Das Bonbon der Poesie darf man zum Ende des Schweinfurter Poetry Slamjahrs nunmehr zum sechsten Mal erwarten.
Das Konzept klingt einfach. Vier Schauspieler hauchen berühmten Poeten der Weltliteratur oder von denen entwickelte Figuren auf der Bühne der Disharmonie Leben ein. Zur Verfügung stehen den „Toten“ das gesamte Repertoire des Theaterschauspiels.
Den vier „lebenden“ Poetry Slammern sind diese Mittel wie etwa Maske, Requisite und ähnliches hingegen verboten. Sie müssen bei ihrer Darbietung mit ihrem bloßen Text überzeugen. Authentizität und Sprachbilder der Moderne kontrastieren die Begegnung mit dargebotenen Interpretationen aus der Schauspielkunst.
Per Los sind stets ein „Lebender“ und ein „Toter“ zum Wortduell aufgefordert, bis die Publikumsjury am Ende entscheidet, wer der Gruppensieger sein wird: „Dead or Alive?“
Die jeweiligen Gruppenbesten werden mit einer zweiten Darbietung das Einzelfinale bestreiten.
Veranstalter und Moderator Manfred Manger lädt hierzu stets besondere Gäste. Auf der Seite der Lebenden stehen der Erlanger Lucas Fassnacht und Daniel Wagner (Heidelberg), beides Finalisten der deutschsprachigen Meisterschaften. Letzterer wurde jüngst erst knapp zweiter auf der Mainbühne beim Open Air Slam, während Lucas Fassnacht den hiesigen Schweinfurter Slam schon einmal gewinnen konnte. Neu begrüßt werden Peter Parkster (Nürnberg) und der aus Wien angereiste Christian Schreibmüller.
Nicht unbekannt sind die „Toten“. Christine Hadulla kündigt sich mit „Shakespeare liebt in Italien“ an, während Jonathan Baumgärtner sich Heinrich Heine widmet. Mit Spannung darf die Wiederbegegnung mit der Berliner Schauspielerin Marie-Theres Schwinn erwartet werden. Im Sommer auf der Mainbühne überzeugte sie mit einem selbst verfassten Monolog von Gudrun Ensslin auf dem Weg ins Totenreich „fast so provokant wie im Original“.
Und auch an Überraschung soll es nicht fehlen. Marilisa Herchet, keine unbekannte Slammerin über den Raum Schweinfurt hinaus, wechselt erstmals die Seiten.
Disharmonie Sa, 0.11.12 – 20.00 Uhr
Vorverkauf: 7 €, Abendkasse: 10 €
Ermäßigt (Mitglieder, Schüler, …): 5 €, Abendkasse: 7 €
Karten unter: 0 97 21 / 7 30 98 98 bzw. disharmonie@t-online.de
Schulklassen und Gruppenrabatte unter: info@manfred-manger.de bzw. 09721 / 7382139
Weitere Infos: www.dichter-schlachtschuessel.de








