Landkreis Schweinfurt: Das Landratsamt Schweinfurt will seine Bürger- und Kundenfreundlichkeit verbessern: In den Monaten Juni und Juli führt die GfK Marktforschung im Auftrag bayerischer Landkreise umfangreiche Bürgerbefragungen durch. Und so finden auch im Landkreis Schweinfurt entsprechende Erhebungen statt.
Den Ausgangspunkt nahmen diese Befragungen vor zehn Jahren innerhalb des Pilotprojekts „Verwaltungsreform“ des Bayerischen Landkreistags. Zum Zweck der Modernisierung der Kreisverwaltungen haben sich elf innovative Landkreise zusammengeschlossen und unter anderem eine Bürgerbefragung konzipiert. „Diese Befragung passt bestens in unser Konzept: Unsere Behörde will sich auch weiterhin stärker an den Interessen der Bürger orientieren“, sagt Landrat Harald Leitherer.
Die Befragung soll verschiedenste Themenkomplexe umfassen, die in der Bevölkerung derzeit zu Zufriedenheit oder Unzufriedenheit führen. Dabei geht es zum einen um den fachlichen und persönlichen Eindruck, den die Bürgerinnen und Bürger vom Personal des Landratsamtes haben. Ein zweiter Schwerpunkt betrifft alle relevanten infrastrukturellen und organisatorischen Aspekte – angefangen beim Parkplatz und den Öffnungszeiten bis hin zur Zufriedenheit mit der Bearbeitung von Anfragen oder Anträgen.
Die GfK in Nürnberg, das größte deutsche Marktforschungsinstitut, wurde erneut beauftragt, im Namen der Landkreise Coburg, Erding, Haßberge, Landsberg am Lech, Miltenberg, Mühldorf am Inn, Nürnberger Land, Oberallgäu, Passau, Roth, Rottal-Inn und Schweinfurt jeweils 400 telefonische Interviews mit zufällig ausgewählten Personen zu führen. Die Stichprobe ist ausreichend, um differenzierte Aussagen über die Meinung der Bürger zu ihren Landratsämtern und den publikumswirksamen Sachgebieten zu ermöglichen.
„Wir bitten alle Bürger, die von der GfK um ein Interview gebeten werden, sich eine Viertelstunde Zeit zu nehmen und uns zu unterstützen“, sagt Landrat Leitherer. Schließlich haben beide Seiten – Behörde und Bevölkerung – erhebliche Vorteile von dieser Befragung.
Bis zum Spätherbst will die GfK alle Interviews analysieren und jedem Landkreis ein genaues Zeugnis seiner Stärken und Schwächen ausstellen. Zudem wird sie für alle teilnehmenden Landratsämter Empfehlungen erarbeiten, mit welchen Maßnahmen die Bürger in Zukunft stärker zufrieden gestellt werden können.