Landkreis Schweinfurt: Ob die Mithilfe bei Blutspenden, der Sanitätsdienst auf Sportplätzen, der Dienst bei der Wasserwacht, oder, oder, oder – die Einsatzbereiche beim Bayerischen Roten Kreuz (BRK) sind auch im Kreisverband Schweinfurt vielfältig und ohne die zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiter gar nicht möglich. Landrat Harald Leitherer hat jetzt im Namen des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann 15 BRKler aus dem Landkreis Schweinfurt für ihren aktiven Dienst über 25 beziehungsweise 40 Jahre das Ehrenzeichen am Bande verliehen.
„Sie alle leisten mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement einen sehr wichtigen Beitrag. Es ist heutzutage nicht selbstverständlich, sich über einen so langen Zeitraum zu engagieren. Dafür auch von mir meinen Dank und meine Anerkennung“, sagte Landrat Harald Leitherer bei der Verleihung im Landratsamt Schweinfurt.
„Es ist ein schöner Brauch, dass das Landratsamt zu dieser Ehrung einlädt“, bedankte sich Hartmut Bräuer, der Vorsitzende des BRK Kreisverbandes Schweinfurt, für die Gastfreundschaft des Landrats. Mit beachtlichen Zahlen machte auch Bräuer noch einmal deutlich, wie engagiert die BRKler im Kreisverband Schweinfurt sind: Im vergangenen Jahr konnten dort bei 166 Blutspendeterminen über 14.700 Blutkonserven gewonnen werden. Damit liegt der Kreisverband Schweinfurt im Bezirk auf Platz eins. „Das ist sehr erfreulich. Dies ist aber auch nur dank der vielen Helfer möglich“, so Bräuer. Unter den über 14.000 Blutspendern waren übrigens fast 800 Erstspender.
Im Einzelnen ausgezeichnet wurden folgende Personen:
Für 25 Jahre aktiven Dienst:
· Anni Bandorf (Grettstadt)
· Ruth Brändlein (Euerbach)
· Thomas Englisch (Euerbach)
· Ernst Greb (Dingolshausen)
· Inge Müller (Gochsheim)
· Sylvia Schmitt (Donnersdorf)
· Dieter Schoppelrey (Euerbach)
· Andreas Tonn (Werneck)
· Rainer Zorn (Gochsheim)
Für 40 Jahre aktiven Dienst:
· Hermann Gröger (Werneck)
· Ingbert Hußlein (Stadtlauringen)
· Dieter Köstler (Gerolzhofen)
· Rudolf Kraus (Niederwerrn)
· Werner Moll (Schonungen)
· Erich Schneider (Niederwerrn)