09721 387190 post@revista.de

Bürgeler Blau, Raku-Retreats und Glücksscherben: Keramik-Urlaub in Saale-Unstrut

vom 23.05.2025 - 12:05 Uhr

Naumburg: SchonMehr als 7000 Jahre Geschichte: Das Töpfer- und Keramikerhandwerk ist eine der ältesten Handwerkstraditionen auf deutschem Boden. Schon in der Jungsteinzeit wurde in Mittel- und Süddeutschland Schönes und Nützliches aus Ton gebrannt. In diesem Jahr hat die deutsche UNESCO-Kommission das Handwerk in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Ein guter Anlass, in diesem Sommer das alte und sich immer neu erfindende Handwerk wiederzuentdecken – zum Beispiel in Saale-Unstrut. Hier hat das Handwerk dank reicher Tonvorkommen nicht nur eine lange Geschichte, sondern auch eine sehr lebendige Gegenwart.

Museen und Ausstellungen

Zum Blick in die Geschichte und zur Begegnung mit Meisterwerken der Keramikkunst laden die vielfältigen Museen der Region. Traditionsreichste Adresse ist das 1880 gegründete Keramik-Museum Bürgel. Es erzählt die glorreiche Entwicklung des Bürgeler Töpferhandwerks von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Das Spektrum der Exponate reicht von übergroßen Vorratsbehältnissen, über Apotheker- und Prunkgefäße bis hin zu kuriosen Gegenständen wie Sparbrust, Vexierkrug, Gösseltränke oder Mohnreibe. Noch bis August ist die Jubiläumswerkschau „35 Jahre Thüringer Töpfererinnerung“ zu sehen. Highlights sind Vorführungen zu historischen Töpfertechniken. Einen Blick in die Bürgeler Ateliers und Werkstätten eröffnet ein gemütlicher Spaziergang auf demTöpferrundweg, der auf Entdeckungstour durch die Stadt führt.

Alte Werkbänke aus Holz, staubige Gipsdrehscheiben, deckenhohe Regale voller alter Gießformen. Dazwischen Vitrinen mit kunstvollen Vasen, Schüsseln, Kannen, Tellern und mehr. Hier, in Dornburg an der Saale, im Marstallgebäude der Dornburger Schlossanlage, steht die letzte authentische Keramikwerkstatt des Bauhauses. Es ist die einzige ihrer Art außerhalb Weimars. In den fünf Jahren ihres Bestehens prägte sie die Geschichte des modernen Keramikdesigns nachhaltig. 

Die einst historische Werkstatt betreibt heute Ulrich Körting als „Lebendige Werkstatt“ im Sinne seiner früher dort tätigen Familie. Durch eine Glastür imBauhaus-Werkstatt-Museum Dornburg können Besucher den Handwerkern bei der Arbeit zusehen. Ausgewählte Keramikstücke aus dem 20. Jahrhundert präsentiert eine Dauerausstellung, Wissenswertes erzählt ein Audioguide für Erwachsene und Kinder. Noch bis zum 10. August können interessierte Gäste die erfinderische und kontroverse Bauhauszeit in der Sonderausstellung „Insel der Eigenbrötler. Das Bauhaus in Dornburg 1920-1925“ in Werkstatt, Schlossgärten sowie der Schlossmansarde erleben.

Eine besonders edle Form der Keramik ist das Porzellan. Seine spannende, über 300 Jahre zurückreichende Geschichte erleben Gäste in den Porzellanwelten der Leuchtenburg. Sieben moderne Erlebniswelten auf 3000 Quadratmetern Fläche laden ein, das „weiße Gold“ aus eher ungewöhnlichen Perspektiven zu betrachten: mal in Form der weltkleinsten Teekanne, mal als ausgefallenes Tafelensemble, mal als erhabener Blickfang in einer weltweit einzigartigen Porzellankirche. Interaktive Stationen laden zum Anfassen, Rätseln und Entdecken. Höhepunkt des Rundgangs ist das „Archiv der Wünsche“, in dem Besucher einen Wunsch auf einen Porzellanteller schreiben und ihn anschließend vom Steg der Wünsche werfen können! Scherben bringen schließlich Glück. 

Die schönsten Töpfermärkte

Tiefes Blau mit Zickzacklinie aus weißen Tupfen: Mit dem „Bürgeler Blau“ hat der Jugendstilkünstler Henry van de Velde einen modernen Klassiker geschaffen. Doch die Geschichte des Töpferns reicht in der namensgebenden Stadt bei Jena weiter zurück. Schon seit mehr als 450 Jahren ist das Handwerk in der Töpferstadt zuhause – und es wird bis heute von kleinen und mittelständischen Manufakturen mit Stolz gepflegt. Die meisten Töpfereien im Ort verkaufen direkt in der Werkstatt und gewähren so spannende Einblicke in die Produktion. 

Ein jährliches Highlight in der Stadt ist der Bürgeler Töpfermarkt, einer der ältesten und größten Töpfermärkte des Landes. Termin in diesem Jahr ist 21./22. Juni. Etwa einhundert ausgewählte Keramiker aus Deutschland und Europa präsentieren ihre Kunstwerke. Ein Geheimtipp für Sammler ist der eingebettete Markt für alte Keramik in den historischen Räumen der Töpferei Gebauer/Freigang.

Der nächste Höhepunkt in Saale-Unstrut für Liebhaber schöner Tonwaren ist der Jenaer Töpfermarkt am 26./27. Juli. Mehr als 60 Töpfer aus dem In- und Ausland präsentieren sich auf dem historischen Marktplatz mit ihren Produkten. Besucher können hier bei Vorführungen sogar die spektakuläre japanische Raku-Brenntechnik live erleben. Für Kinder gibt es ein kleines, kreatives Mitmachangebot.

Der dritte große Töpfermarkt der Region öffnet am 30. und 31. August in der Stadt des UNESCO-Welterbes Naumburger Dom: der Töpfermarkt Naumburg. Umgeben von den prächtigen Fassaden der historischen Bürgerhäuser am Markt dürfen Gäste nicht nur nach neuen Lieblingsstücken stöbern, sondern unter Anleitung auch selbst mit Ton kreativ werden. Auch eine kuriose Handwerkstradition wird gezeigt: das „Frackdrehen“. Dabei treten Töpfermeister in feinem Zwirn zum Wettstreit an und versuchen dabei, möglichst sauber zu bleiben.

Der jährliche Reigen der großen Töpfermärkte in Saale-Unstrut endet vor imposanter Kulisse: Auf dem Platz vor dem über 1000 Jahre alten Merseburger Dom findet am 25./26. Oktober der Merseburger Rabenmarkt statt. Neben kunstvollen Töpferwaren präsentieren hier auch die Meister anderer Zünfte wie Holzgestalter, Goldschmiede oder Gewürzmüller ihre handgefertigten Produkte. 

Raku-Events in Weißenfels

Zum Mitmachen und Ausprobieren lädt Töpferin Jaqueline Riedel auf Linas Töpferhof in Weißenfels ein. Die ruhig am Stadtrand gelegene Werkstatt ist ein grünes Idyll. Nach Voranmeldung können Kinder wie Erwachsene hier ihre Einzelstücke gestalten. Während zweitägiger Workshops tauchen Teilnehmer tiefer in die Töpferkunst ein und stellen unter Anleitung eigene Tonplastiken her. Highlights sind die Raku-Events im gemütlichen Hofgarten, bei denen Interessierte die traditionelle japanische Brenntechnik erlernen können. Um Voranmeldung wird gebeten. Nächste Termine: 7. Juni, 20. September, 1. November

Titelbild: Blick in die historische Bauhaus-Werkstatt im Marstallgebäude der Dornburger Schlösser, Foto: Schatzkammer Thüringen, Fotograf: Marcus Glahn

2: Handwerk zum Anfassen: Töpferin Jacqueline Riedel lädt kreative Gäste auf ihren Töpferhof in Weißenfels, Foto: Saale-Unstrut-Tourismus e.V., Transmedial

Hier können Sie den kostenlosen E-Mail-Newsletter von revista.de abonnieren. Sie erhalten jeden Wochentag die aktuellsten Meldungen per E-Mail:

Kleinanzeige – Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen: Kleinanzeige aufgeben

HAUSFLOHMARKT: Entdecken Sie Schätze! Möbel, Elektrogeräte, Deko, Kleidung und mehr Samstag, 31.5.2025 von 11.00 Uhr bis 16.00 UhrSchwebheim , Heinrich von Bibra Strasse 7

Anzeige


Weitere Informationen unter: revista.de

ÜBER UNS

REVISTA ist seit 50 Jahren zuverlässiger Partner für Gemeinden, Städte und Kommunen.

Unser Kerngeschäft ist der Druck & Verlag von Amtsblättern, Mitteilungsblättern & Gemeindeblättern.

AMTSBLATT VERLAG & DRUCK

MEDIADATEN

Jetzt unverbindlich unsere Mediadaten und Preise anfordern. Ihre E-Mail-Adresse genügt.

MEDIADATEN ANFORDERN

KOSTENFREIE ANZEIGENANALYSE

Ihr Werbeerfolg ist unser Ziel. Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Anzeigenanalyse!

ANZEIGE EINREICHEN

SWMAGAZIN

  • SWmagazin Mai 2025 ist online

KLEINANZEIGEN

Ihre private Kleinanzeige (Text) in den Gemeindeblättern, ab nur 15 Euro.

KLEINANZEIGE SCHALTEN

ANZEIGE


Weitere Informationen unter: revista.de

×