Landkreis Schweinfurt: Am Ellertshäuser See wird das Nordufer zu einem Natur- und Freizeitgelände umgestaltet: Das Leader-Projekt „Wasser- und Naturerlebnis Ellertshäuser See – Natur- und Freizeitgelände Nordufer“ ist ein weiteres Leuchtturmprojekt in der Regionalentwicklung des Landkreises Schweinfurt; am Dienstag, 20. September 2011, wurde nun der Förderbescheid übergeben. Damit kann das Projekt, das weit über den Landkreis Schweinfurt hinaus strahlen wird, starten.
Die Gesamtkosten belaufen sich auf gut eine Million Euro. Der Markt Stadtlauringen, der für dieses Projekt verantwortlich zeichnet, trägt etwa 220.000 Euro, der Landkreis Schweinfurt steuert 250.000 Euro bei. Hinzu kommen 76.000 Euro vom Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen und Leader-Mittel in Höhe von 394.000 Euro.
„Durch dieses Leader-Projekt wird ein qualitatives Freizeit- und Erholungsangebot am größten See Unterfrankens geschaffen“, betonte Landrat Harald Leitherer. Damit sollen neue Gäste- und Besuchergruppen erschlossen werden und die Wettbewerbsfähigkeit und regionale Wertschöpfung in der Leader-Region Schweinfurter Land gesteigert werden. Der Landrat bezeichnete den See als Kleinod, der weit über die Grenzen des Landkreises Schweinfurt hinaus bekannt ist.
Am Ellertshäuser See wird nun also bald ein neu angelegter Sandstrand mit Sonnendeck, Badesteg und Badeinsel entstehen. Das Sonnendeck ist so angelegt, dass es künftig auch als Seebühne dienen kann; der Zusammenschluss „Die Seeleute“ hat bereits verschiedenen Aktionen angekündigt.
Neben Liegewiese und Flachwasserbereich werden auch ein Beachvolleyballfeld und ein Aussichtsdeck für Badegäste und Wanderer errichtet. Außerdem werden neue Sanitäranlagen gebaut und Informationstafeln zu den Themen „Wasserwirtschaft und Umwelt“ sowie „Schutz des Ufersaums“ aufgestellt. Letztlich ist noch ein Themenweg „Wasser, Wald und Tiere“ geplant.
Der Markt Stadtlauringen verwirklicht darüber hinaus auch einen Kiosk am See. Diese Maßnahme wird weitere 95.000 Euro kosten: Die Eigenmittel des Marktes Stadtlauringen belaufen sich auf zirka 75.000 Euro, die beantragten Leadermittel auf zirka 20.000 Euro.