Zeilitzheim: Musik aus dem Mittelalter, Renaissance und Barock sind das Thema eines Konzertabends im Rahmen eines mittelalterlichen Mahles am Freitag, 22. Oktober um 19.30 Uhr im Schloss Zeilitzheim.
Rund zwanzig historisch nachgebaute Instrumente kommen dabei zum Einsatz. „Allerley Kurzweil“ heißt der musikalische Streifzug durch drei Epochen der Musikgeschichte. Die Gruppe „Estampes Musicales“ musiziert auf Flöten, Gamben, Laute, Zister, Rauschpfeife und Schlagwerk. Die Sängerin Johanna Klinger hat einen hellen Sopran. Die ältesten Stücke (um 1300) sind meist von anonymen Komponisten. Um 1500 sind die Komponisten dann namentlich bekannt (unter anderem Heinrich VIII, der ein großer Musikliebhaber war) und tragen Titel wie „Narrenaufzug“ oder das schöne Lied „Innsbruck, ich muß Dich lassen“. Schloss Zeilitzheim wurde zu der Zeit von der Familie von Grumbach bewohnt, und vielleicht hat die berühmt gewordene Argula von Grumbach, die von Zeilitzheim aus so beherzt in die Geschehnisse der Vorreformation eingriff, solche Musik gehört. Unter den Komponisten der Barockzeit sind so bekannte Musiker wie Henry Purcell, Valentin Rathgeber und H. Playfod. William Buchanan, der Leiter der „Estampes Musicales“, gibt als Moderator Einblick in das Umfeld der Musik und ihrer Besonderheiten.
Das Konzert ist eingebettet in ein mittelalterliches Mahl, dessen Rezepte die Hausherrin einem alten Kochbuch entnommen hat. So gibt es Rauchfleysch mit Kren und Griebenschmalz und Ripplein und Hennerbeine mit Zugemuos (Schinken mit Meerrettich und Hühnerschlegel mit dem im Mittelalter üblichen Gemüse) und Bratäpfel. Für angemeldete Vegetarier hat sie Alternativen. Um Authentizität bemüht, ißt man mit den Fingern. Die „Mägde“ reichen dann Wasser und Handtuch. Die „Alte Schloßkelter“ bietet den Rahmen für den Konzertabend.
Zu diesem Konzert bittet Familie von Halem um Anmeldung: Schlos Zeilitzheim, Tel. 09381-9389, www.barockschloss.de, e-mail: info@barockschloss.de