09721 387190 post@revista.de

Wissenschaft und Wirtschaft – gemeinsam für medizinische Innovation

vom 09.04.2025 - 09:04 Uhr

Bad Kissingen: Es geht voran am Technologietransferzentrum für Laboranalytik und Medizintechnik in Bad Kissingen (TTZ-KG). Frau Prof. Dr.-Ing. Lisa Kiesewetter erhielt vom Präsidenten der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) ihre Berufungsurkunde für die Stiftungsprofessur und wurde zur Professorin ernannt. 

„Ich bin überzeugt davon, dass durch die Verzahnung von Wissenschaft und Forschung einerseits und den praktischen Anwendungsfeldern in den Unternehmen andererseits eine Win-Win-Situation entsteht: Das TTZ stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und damit den ländlichen Raum. Die Hochschule profitiert vom praxisbezogenen Technologietransfer“, sagt Landrat Thomas Bold.  „Mein Ziel ist es, dass unser Labor- und Klinikcluster durch das TTZ-KG führend in der nachhaltigen digitalen Transformation von Laboranalytik und Medizintechnik wird. Für diese Aufgabe wünsche ich Frau Prof. Kiesewetter viel Kraft und Erfolg.“ 

Die Stiftungsprofessur wird von den Stiftungsunternehmen, beispielsweise Laboklin, Labor LS SE & Co. KG, DT&Shop GmbH oder Helios St. Elisabeth Krankenhaus, gefördert. Ein großer Vorteil dabei ist der große Praxisbezug, da die wissenschaftliche Arbeit in Zusammenarbeit mit den Stiftungsunternehmen erfolgt. „Uns freut es sehr, dass eine Frau mit einem so vielseitigen wissenschaftlichen Hintergrund auf diese wichtige Position gehoben wurde“, so Dr. Elisabeth Müller, Vorsitzende des Stiftungsbeirats. „Wir sind uns sicher, dass Frau Prof. Kiesewetter ihre vielfältigen Kompetenzen mit großem Engagement einbringen wird und freuen uns auf eine enge Kooperation.“

Frau Prof. Kiesewetter absolvierte ihre Ingenieursstudium „Life Science Engineering“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Im Anschluss war sie unter anderem als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Frauenhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und am Universitätsklinikum Würzburg tätig. Ihre Promotion schloss sie 2020 an der FAU ab. Anschließend forschte sie bis zu ihrer Berufung am Translationszentrum für Regenerative Therapien des Frauenhofer-Instituts für Silicatforschung ISC mit dem Schwerpunkt auf in vitro Hautmodellen. 

Prof. Kiesewetter freut sich auf ihre neue Aufgabe: „Gemeinsam mit meinem Team am TTZ-KG möchten wir eine Brücke zwischen der Hochschule und der regionalen Wirtschaft schlagen. Unser Ziel ist es, technisches Know-how und innovative Entwicklungen aus der Hochschule für die tatsächliche Praxis zu bringen. Damit unterstützen wir Unternehmen aus der Laboranalytik und Medizintechnik, beispielsweise mit maßgeschneiderten Automatisierungslösungen und gezielten Prozessoptimierungen. Ich freue mich auf spannende, vielseitige Projekte und eine enge Zusammenarbeit mit den regionalen Partnern.“

Das TTZ-KG befindet sich unter dem Dach des Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrums (RSG) Bad Kissingen. Am 7. Februar 2023 beschloss das Bayerische Kabinett, dass in der Kurstadt ein TTZ entstehen wird. Damit war der Grundstein für den Hochschulstandort Bad Kissingen gelegt. Mit der Unterschrift aller stiftenden Institutionen wurde die Finanzierung des TTZ-KG im August 2023 für fünf Jahre gesichert. Bereits im Dezember 2024 nahm der erste wissenschaftliche Mitarbeiter seine Arbeit auf. Somit ist der Landkreis Bad Kissingen als relevanter Entwicklungs- und Forschungsstandort zukunftsfest aufgestellt. 

Mehr Informationen zum TTZ gibt es unter https://www.landkreis-badkissingen.de/gesundheit/technologie-transferzentrum/index.html und https://ttz-kg.thws.de/. Dort kann auch der Newsletter abonniert werden. 

Bilder: :Bei der Vorstellung der neuen Stiftungsprofessorin (von links): Dr. Matthias Wagner (RSG), Andrea Back (LRA Bad Kissingen), Dr. Christian Lengl (Campus angewandte Wissenschaft), Dr. Elisabeth Müller (Laboklin), Prof. Dr.-Ing. Lisa Kiesewetter (TTZ-KG), Landrat Thomas Bold, Dr. Maximilian Schlicht (Labor LS) und Prof. Dr. Norbert Strobel (THWS). Foto: Landkreis Bad Kissingen/Lena Metz

oplus_1048608

Hier können Sie den kostenlosen E-Mail-Newsletter von revista.de abonnieren. Sie erhalten jeden Wochentag die aktuellsten Meldungen per E-Mail:

Kleinanzeige – Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen: Kleinanzeige aufgeben

Suche Garage in Grafenrheinfeld zu mieten. Nähe Friedrich Rückert Straße. Bitte unter Tel.Nr. 0178 713 4214 melden.

Anzeige


Weitere Informationen unter: www.gloeckle-bau.de/tagderausbildung-2025

ÜBER UNS

REVISTA ist seit 50 Jahren zuverlässiger Partner für Gemeinden, Städte und Kommunen.

Unser Kerngeschäft ist der Druck & Verlag von Amtsblättern, Mitteilungsblättern & Gemeindeblättern.

AMTSBLATT VERLAG & DRUCK

MEDIADATEN

Jetzt unverbindlich unsere Mediadaten und Preise anfordern. Ihre E-Mail-Adresse genügt.

MEDIADATEN ANFORDERN

KOSTENFREIE ANZEIGENANALYSE

Ihr Werbeerfolg ist unser Ziel. Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Anzeigenanalyse!

ANZEIGE EINREICHEN

SWMAGAZIN

  • SWmagazin April 2025 ist online

KLEINANZEIGEN

Ihre private Kleinanzeige (Text) in den Gemeindeblättern, ab nur 15 Euro.

KLEINANZEIGE SCHALTEN

ANZEIGE


Weitere Informationen unter: fensterbauziegler.de

×