Schweinfurt: „Kennt sich jemand in Rechtsfragen aus?“ Paragrafen und Verträge strukturieren nicht nur den Alltag – um im Erwerbsleben gerüstet zu sein, haben die Professoren Dr. Christian Kraus und Dr. Peter Meyer im Rahmen des Wirtschaftsingenieur-Studiums das Seminar „Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und des Wirtschaftsrechts“ angeboten. Neben den Studienarbeiten haben die Studierenden Poster über die jeweiligen Themen erstellt, die der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen einer sog. „Postersession“ vorgestellt und erläutert wurden.
Die von den Studierenden zu bearbeitenden Themen waren „Haftungsvermeidungsstrategien für den Geschäftsführer einer sich in der Krise befindenden GmbH“, „Möglichkeiten der außergerichtlichen Sanierung von Unternehmen“, „Die Anforderungen an Sanierungskonzepte nach dem Standard IDW S6“, die „Unternehmenssanierung durch „Debt-Equity-Swap“ (Gläubiger-Beteiligung)“, das „Integrated Reporting (Unternehmensberichterstattung) aus Sicht von Großunternehmen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen“, „Modelle und Best Practice der Stakeholder-Einbindung bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten“, „`Wer liest das denn?`: Anforderungen und Erwartungen an ESG-Reporting (gemeinsame Zukunft von Wirtschaftsprüfern und ökologische, soziale und Regierungs-Berichterstattung) aus Sicht relevanter Stakeholder (Finanzmarkt, Geschäftspartner, Kunden, Medien, zivilgesellschaftliche Organisationen)“, „Reporting light? Ansätze und Bewertung einer möglichen Vereinfachung der Unternehmensberichterstattung aus Sicht des Gesetzgebers, des Kapitalmarktes, der Wissenschaft und der Unternehmen“, „Hilfe! Öffentliche und privatwirtschaftliche Unterstützungsangebote für klein- und mittelständische Unternehmen bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten: Bedarf und Angebot“ sowie „Das Framework (Rahmenstruktur) des IIRC (integrierte Berichterstattung von Unternehmen zur Geschäftsentwicklung) – Entstehung und Zielsetzung“.
Ziel des Wirtschaftsingenieurstudiums an der Hochschule in Schweinfurt ist es u.a., den Studierenden fundierte Kenntnisse zu vermitteln, die sie in die Lage versetzen, in klein- und mittelständischen wie in Großunternehmen auftretende Rechtsfragen sowohl in wirtschaftsrechtlichen, wie auch in umwelt- und energierechtlichen Gebieten zu lösen.