09721 387190 post@revista.de

Unterfränkische Luftbeobachter für das Jahr 2011 gut vorbereitet

04.05.2011

Anzeige

Würzburg: Die Luftbeobachtung im Katastrophenschutz ist seit beinahe 35 Jahre ein wichtiger und erfolgreicher Pfeiler in der staatlichen Gefahren- und Katastrophenabwehr. Besonders effizient ist die Luftbeobachtung im Bereich der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung. In Fällen von hohen Waldbrandgefährdungsstufen ordnet die Regierung von Unterfranken die Befliegung an. In ganz Unterfranken sind dann Luftbeobachter unterwegs, um rechtzeitig Wald- und Flächenbrände zu erkennen. Das macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Katastrophenschutzes.

Deshalb nahm sich Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer gerne die Zeit, um gestern die jährliche praktische Fortbildung der unterfränkischen Luftbeobachter persönlich zu eröffnen. Er lobte das Engagement und die Einsatzbereitschaft der Luftbeobachter und der Piloten der Luftrettungsstaffel Bayern.

Während eines Übungsüberwachungsflugs verschaffte sich der Regierungspräsident selbst einen Eindruck von der Arbeit der Piloten und den Bedingungen in einem viersitzigen Sportflugzeug. Er konnte sich auch von den optimalen Beobachtungs- und Aufklärungsmöglichkeiten aus der Luft überzeugen.

Unterfranken als waldreichster bayerischer Regierungsbezirk verfügt über 52 ausgebildete Luftbeobachter. Die Katastrophenschutzbehörden (Regierung und Landratsämter, kreisfreie Städte), die staatliche Forstverwaltung und die Feuerwehren stellen hiervon jeweils ungefähr ein Drittel. Die Flugbereitschaft Unterfranken gehört zur Luftrettungsstaffel Bayern. Sie hält für die Luftbeobachtung die Flächenflugzeuge gegen Flugkostenerstattung vor

Um für die jeweilige Saison gut gerüstet zu sein, veranstalten die Regierung von Unterfranken und die Flugbereitschaft eine jährliche zentrale Dienstbesprechung. Die diesjährige Fortbildung fand am Dienstag, 03. Mai 2011 auf dem Stützpunkt Hettstadt statt. Die Unterstützungsgruppe-Örtliche Einsatzleitung des Landkreises Würzburg mit ihrer mobilen Einsatzleitstelle unterstützte die Aktion.

Die in Teams eingeteilten Luftbeobachter mussten sich in praktischen Flugübungen mit acht Flächenflugzeugen über ganz Unterfranken im gesamten Einsatzspektrum der Luftbeobachtung bewähren: Flugplanung und Navigation, Funksprechen, Verkehrsüberwachung, Kartenkunde, Gewässerüberwachung, Luftbilddokumentation.

Die Auswertung dieser vielfältigen und komplexen Aufgaben ergab, dass die unterfränkischen Luftbeobachter ihr hohes Ausbildungsniveau halten und weiter verbessern konnten. Außerdem gab es einen umfangreichen interdisziplinären Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen fachlichen Sparten, aus denen die Luftbeobachter stammen, und den Piloten der Luftrettungsstaffel Bayern.

Im Ergebnis bleibt festzustellen: Die Luftbeobachter im unterfränkischen Katastrophenschutz sind für die vor ihnen liegenden Aufgaben und Herausforderungen auch in 2011 bestens vorbereitet.

Bild: Überzeugte sich unter anderem durch einen Rundflug persönlich von der Einsatzbereitschaft der Unterfränkischen Luftbeobachtung, Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer (links) bei der Fortbildungsveranstaltung am 03. Mai 2011 auf dem Stützpunkt Hettstadt. Mit an Bord Luftbeobachter Wolfgang Raps (Regierung von Unterfranken) und als Pilot Steffen Gerschner (Luftrettungsstaffel Bayern e.V., Flugbereitschaft Unterfranken). (Foto: ruf)

 

Hier können Sie den kostenlosen E-Mail-Newsletter von revista.de abonnieren. Sie erhalten jeden Wochentag die aktuellsten Meldungen per E-Mail:

Kleinanzeige – Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen: Kleinanzeige aufgeben

Anzeige


Weitere Informationen unter: www.bad-brueckenau.de

ÜBER UNS

REVISTA ist seit 50 Jahren zuverlässiger Partner für Gemeinden, Städte und Kommunen.

Unser Kerngeschäft ist der Druck & Verlag von Amtsblättern, Mitteilungsblättern & Gemeindeblättern.

AMTSBLATT VERLAG & DRUCK

MEDIADATEN

Jetzt unverbindlich unsere Mediadaten und Preise anfordern. Ihre E-Mail-Adresse genügt.

MEDIADATEN ANFORDERN

KOSTENFREIE ANZEIGENANALYSE

Ihr Werbeerfolg ist unser Ziel. Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Anzeigenanalyse!

ANZEIGE EINREICHEN

SWMAGAZIN

  • SWmagazin Januar / Februar 2025 ist online

KLEINANZEIGEN

Ihre private Kleinanzeige (Text) in den Gemeindeblättern, ab nur 10 Euro.

KLEINANZEIGE SCHALTEN

ANZEIGE


Weitere Informationen unter: revista.de