09721 387190 post@revista.de

Stiftungsprofessor übernimmt Leitung des TTZ Kitzingen – Prof. Dr. Erik Schaffernicht am 1. Juni 2025 neuberufen

vom 14.07.2025 - 17:07 Uhr

Anzeige

Kitzingen: Symbolische Schlüsselübergabe beim Technologietransferzentrum Kitzingen (TTZ-KT) der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS): Der neuberufene Stiftungsprofessor Dr. Erik Schaffernicht übernimmt die Leitung von Prof. Dr. Tobias Kaupp, der nun von der Interimsleitung in die Stellvertreterrolle wechselt. Beim sommerlichen Netzwerktreffen zog das Leitungsteam gemeinsam mit THWS-Präsident Prof. Dr. Jean Meyer, Landrätin Tamara Bischof sowie Vertreterinnen und Vertretern der Stifterunternehmen eine positive Zwischenbilanz.

Mit inzwischen 24 Partnerunternehmen und drei institutionellen Unterstützern ist das TTZ-KT stark in der regionalen Wirtschaft verankert. Um die Forschungsthemen des TTZ – Robotik, künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung – gemeinsam angehen zu können, finden regelmäßige Netzwerktreffen sowie Firmenbesuche statt. Dabei wurden systematische Anforderungsanalysen für zukünftige Projekte erstellt. „Mit der Firma Kräuter Mix arbeiten wir an der Depalettierung von Sackware, mit LEONI Bordnetz-Systeme an einer automatisierten Kabelbaummontage und bei GOK Regler- und Armaturen haben wir eine Maschinenbestückung realisiert“, beschreibt Prof. Dr. Kaupp einige der aktuellen Projekte. Auch der Transfer von Talenten in die Wirtschaft laufe auf Hochtouren: So trafen sich beim „Company Speed Dating“ mehr als 60 Studierende mit regionalen Unternehmen für die Vermittlung von Werkstudierendentätigkeiten, Abschlussarbeiten und Festanstellungen. „Wir haben hier einen speziellen Mix von Unternehmen verschiedener Größe und aus unterschiedlichsten Branchen“, so Prof. Dr. Kaupp. „Dank der hervorragenden Koordination durch den Stifterbeirat und Wirtschaftsförderer Frank Albert läuft die Zusammenarbeit sehr gut und macht richtig Spaß!“

Der neuberufene Stiftungsprofessor Dr. Erik Schaffernicht freut sich über optimale Startbedingungen: „Die bisherigen Erfolge zeigen, dass das TTZ-KT auf dem richtigen Weg ist, und ich freue mich darauf, die exzellente Arbeit von Prof. Dr. Kaupp fortzusetzen. Das TTZ-KT soll dabei ein Zukunftspartner für die Unternehmen der Region sein, mit dem Robotik- und KI-Ideen zu Innovationen werden und die Fachkräfte von morgen ihren Weg in die Wirtschaft finden.“ Über Technologietransferzentren könne das Know-how der Hochschule noch schneller in die Wirtschaft übertragen werden. Dies sei auch nötig, denn die Transformation von Industrie und Gesellschaft finde immer schneller statt: „Vor drei Jahren gab es beispielsweise noch kein ChatGPT und mittlerweile ist generative KI kaum mehr aus dem Leben wegzudenken.“

Partner für die Region

Auch die Kitzinger Landrätin Tamara Bischof begrüßte die neue Leitung: „Ich freue mich sehr, dass mit Dr. Erik Schaffernicht ein ausgewiesener Experte für Robotik und Künstliche Intelligenz die Leitung unseres TTZ in Kitzingen übernimmt. Ich bin überzeugt: Unsere Unternehmen im Landkreis werden von seinem Know-how maßgeblich profitieren – und mit einem starken TTZ gewinnt auch der Wirtschaftsstandort Kitzingen weiter an Attraktivität. Besonders bedanken möchte ich mich auch beim bisherigen Vorsitzenden des Stifterbeirats Herrn Dr. York Falkenberg für sein großes ehrenamtliches Engagement beim Aufbau des TTZ.“

Titelbild von links: Stellvertretender TTZ-KT-Leiter Prof. Dr. Tobias Kaupp, Innopark-Betriebsleiter Michael Klos, Stiftungsprofessor Dr. Erik Schaffernicht, die Kitzinger Landrätin Tamara Bischof, THWS-Präsident Prof. Dr. Jean Meyer und Frank Albert, Wirtschaftsförderer für den Landkreis Kitzingen (Foto: THWS/Eva Kaupp)

Zur Einführung des neuberufenen Stiftungsprofessors für das TTZ-KT kamen Vertreterinnen und Vertreter der THWS, des Landkreises Kitzingen sowie der Stifterunternehmen zusammen (Foto: THWS/Eva Kaupp)

THWS-Präsident Prof. Dr. Jean Meyer bezeichnete das Technologietransferzentrum als Erfolgsmodell, das große Aufmerksamkeit erfahre und sichtbare Ergebnisse bringe: „Das TTZ-KT zeigt eindrucksvoll, welche enormen Potenziale durch den kooperativen Austausch von Hochschule und Wirtschaft entfesselt werden. Schon heute unterstützt das TTZ-KT seine Partnerunternehmen in weit mehr Dimensionen als dem klassischen Technologietransfer, z.B. bei der Nachwuchskräftegewinnung“, so Prof. Dr. Meyer.

Austausch und Vernetzung zwischen den Stifterunternehmen gehören zu den positiven Entwicklungen seit dem Start des Technologietransferzentrums Kitzingen – so auch beim Sommerfest auf dem Gelände des Innoparks (Foto: THWS/Eva Kaupp)

Hier können Sie den kostenlosen E-Mail-Newsletter von revista.de abonnieren. Sie erhalten jeden Wochentag die aktuellsten Meldungen per E-Mail:

Kleinanzeige – Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen: Kleinanzeige aufgeben

Schönes Bauernhaus, Bj.1876, in Birnfeld, mit Anbau u. Nebengebäuden. 165 qm Wfl., 4.100qm Grundfl., mit guter Bausubstanz, Öl-ZH und Holzöfen, teilw. renovierungsbedürftig. Großes, idyllisches Anwesen mit Bachlauf, altem Baumbestand, Teich und Quelle. Perfekt für Naturliebhaber. Auch als FeWo nutzbar. Preis 270.000,- VB. Tel. 0157 86633308

Anzeige


Weitere Informationen unter: www.miwe.de/ausbildung

ÜBER UNS

REVISTA ist seit 50 Jahren zuverlässiger Partner für Gemeinden, Städte und Kommunen.

Unser Kerngeschäft ist der Druck & Verlag von Amtsblättern, Mitteilungsblättern & Gemeindeblättern.

AMTSBLATT VERLAG & DRUCK

MEDIADATEN

Jetzt unverbindlich unsere Mediadaten und Preise anfordern. Ihre E-Mail-Adresse genügt.

MEDIADATEN ANFORDERN

KOSTENFREIE ANZEIGENANALYSE

Ihr Werbeerfolg ist unser Ziel. Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Anzeigenanalyse!

ANZEIGE EINREICHEN

SWMAGAZIN

  • SWmagazin Juli / August 2025 ist online

KLEINANZEIGEN

Ihre private Kleinanzeige (Text) in den Gemeindeblättern, ab nur 15 Euro.

KLEINANZEIGE SCHALTEN

ANZEIGE


Weitere Informationen unter: www.gasuf.de

×