09721 387190 post@revista.de

Sonderfahrt Mainschleifenbahn

vom 23.06.2023 - 13:06 Uhr

Anzeige

Volkach: Die Aktivierung stillgelegter Bahnstrecken hat bei den Grünen höchste Priorität. Um auf die darin liegenden enormen Potentiale aufmerksam zu machen, hat die Fraktion der Landtagsgrünen mit ihrem „Chef“ Ludwig Hartmann an der Spitze nach Sonderfahrten beispielsweise mit der Fuchstalbahn (von Landsberg nach Schongau) oder der Hesselbergbahn (Nördlingen nach Gunzenhausen) vor wenigen Tagen zu einer Fahrt mit der Mainschleifenbahn eingeladen. Dabei forderten die drei unterfränkischen Abgeordneten Kerstin Celina (Kürnach), Patrick Friedl (Würzburg) und Paul Knoblach aus Schweinfurt neben der möglichst raschen Inbetriebnahme der Bahnstrecke zwischen Seligenstadt und Volkach-Astheim auch die Wiederbelebung der Steigerwaldbahn zwischen Schweinfurt und Kitzingen.  „Die ökologische Mobilitätswende erreichen wir nur mit mehr Bahnverbindungen, nicht mit weniger“, erklärte Knoblach.

Die Fahrt mit dem voll besetzten Schienenbus und Steuerwagen dauerte wegen zahlreicher Zwischenstopps nicht die durchaus machbare Fahrzeit von 28 Minuten. Die Pausen in Prosselsheim und am Mainschleifen-Aussichtspunkt Escherndorf-Vogelsburg nutzten die Grünen zu politischen Statements. Fraktionschef Hartmann zollte dabei zuvorderst den Akteuren des Fördervereins Mainschleifenbahn seinen Respekt. Sie hätten sich schon in den 1990er Jahren für den Erhalt der Bahnstrecke eingesetzt. Ihre Weitsicht beweise, dass „die Menschen in Bayern in vielen Bereichen weiter sind als die Staatsregierung“.

Der verkehrspolitische Sprecher Markus Bücher nannte die Reaktivierung von Bahnstrecken aktiven Klimaschutz und eine soziale und zugleich kostengünstige Möglichkeit zur Förderung des ÖPNV. „Mobilität bedeutet Teilhabe, Freiheit und ist wichtig für den Zusammenhalt der Gesellschaft“, so Büchler. Bahnbetrieb nach Volkach oder Gerolzhofen und Kitzingen sorgt, so Patrick Friedl, für die so wichtige Anbindung des ländlichen Raums an die großen Netze, wobei er insbesondere die Studierenden in  Würzburg und Schweinfurt im Auge hatte.

Unterwegs sprach auch der stellvertretende Landrat und grüne Geo-Net-Chef Thomas Vizl zu den Fahrgästen, unter denen auch zahlreiche Vertreter*innen von Verbänden und Initiativen auszumachen waren. Die Grünen im Bayerischen Landtag wollen 19 derzeit noch still liegende Bahnstrecken in Bayern wie die Mainschleifenbahn, aber auch die Steigerwaldbahn für den öffentlichen Personennahverkehr reaktivieren. Ziel ist ein attraktives Angebot mindestens im Stundentakt auch in allen diesen vornehmlich ländlichen Räumen und das mit modernen Fahrzeugen.

„Die Bahn ist das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und ein wichtiger Schlüssel, um die Klimaziele Bayerns zu erreichen“, konstatierte Knoblach. Der Schweinfurter Abgeordnete kritisierte einmal mehr das „1000er-Kriterium“, wonach 1000 Fahrgäste 1000 Streckenkilometer pro Kilometer betriebener Strecke täglich auf der Strecke zurücklegen müssen. Es sei das Haupthindernis bei der so dringend nötigen Eröffnung der Bahnstrecke zwischen Schweinfurt und Kitzingen und müsse weg. Knoblach: „Wo Schienen liegen müssen auch Züge fahren“. Der Schweinfurter Abgeordnete will auch die „gute Idee“ des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) und Fördervereins Steigerwald-Express unterstützen, die vorgeschlagen haben, während der anstehenden Neubauten der Maxbrücke und der Hahnenhügelbrücke in Schweinfurt die vorhandene Eisenbahnbrücke über den Main für einen Zug-Pendelverkehr zu nutzen. Damit werde ab Abbruch der Brücken eine mutmaßlich katastrophale Verkehrssituation entzerrt. Der Abschnitt der Bahnstrecke vom Hauptbahnhof Schweinfurt bis zur Sennfelder Kreuzung wird nach wie für den Güterverkehr genutzt. „Das sollte auch für den Personenverkehr bei Einrichtung von Park und Ride-Plätzen und Zubringerdiensten durch Busse auf der Südseite des Mains möglich sein“, sagt auch Knoblach.

 

Während der Sonderfahrt der Mainschleifenbahn erklärte Zugführer Hans-Martin Hoffmann vom Förderverein Mainschleifenbahn den Grünen Abgeordneten die Besonderheiten der Strecke. V.l.n.r.: MdL Kerstin Celina, Fraktionsvorsitzender Ludwig Hartmann, MdL Markus Büchler (Mitte), MdL Paul Knoblach (hinten), Zugführer Hans-Martin Hoffmann (vorne), MdL Patrick Friedl. Foto: Hannes Helferich“

Hier können Sie den kostenlosen E-Mail-Newsletter von revista.de abonnieren. Sie erhalten jeden Wochentag die aktuellsten Meldungen per E-Mail:

Kleinanzeige – Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen: Kleinanzeige aufgeben

Unkraut jäten, Straße kehren, Außenanlage pflegen…Du hast Spaß daran, bist zuverlässig, mobil und engagiert? Dann suchen wir genau dich!Zu betreuen sind 3 Objekte in der Gemeinde Wasserlosen. Anmeldung auf Minijob – Basis. Du könntest sofort durchstarten!Nähere Info unter 0178/1410576

Anzeige


Weitere Informationen unter: craheim.de

ÜBER UNS

REVISTA ist seit 50 Jahren zuverlässiger Partner für Gemeinden, Städte und Kommunen.

Unser Kerngeschäft ist der Druck & Verlag von Amtsblättern, Mitteilungsblättern & Gemeindeblättern.

AMTSBLATT VERLAG & DRUCK

MEDIADATEN

Jetzt unverbindlich unsere Mediadaten und Preise anfordern. Ihre E-Mail-Adresse genügt.

MEDIADATEN ANFORDERN

KOSTENFREIE ANZEIGENANALYSE

Ihr Werbeerfolg ist unser Ziel. Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Anzeigenanalyse!

ANZEIGE EINREICHEN

SWMAGAZIN

  • SWmagazin Juni 2025 ist online

KLEINANZEIGEN

Ihre private Kleinanzeige (Text) in den Gemeindeblättern, ab nur 15 Euro.

KLEINANZEIGE SCHALTEN

ANZEIGE


Weitere Informationen unter: www.montessori-schweinfurt.de

×