Berlin: Teilnehmerrekord beim 22. Know-How-Transfer der Wirtschaftsjunioren mit dem deutschen Bundestag vom 9.-13. Mai. Teil der insgesamt 170 jungen Unternehmern und Führungskräften der Wirtschaftsjunioren waren dieses Jahr auch drei Schweinfurter. Damit war bei jedem 3. Bundestagsabgeordneten in dieser Woche ein Wirtschaftsjunior zu Gast.
Aus Schweinfurt haben während der Projektwoche begleitet: Nicole Hromadka (bbw) MdB Sabine Dittmar (SPD – WK Bad Kissingen), Sebastian Sowada (AOK) MdB Dr. Anja Weisgerber (CSU – WK Schweinfurt) und Kai Vedder (Translog) MdB Martin Burkert (SPD – WK Nürnberg).
So sammelte jeder Teilnehmer seine individuellen Eindrücke der politischen Arbeit in Berlin.
„Es sind nicht nur Eindrücke zu wirtschaftlichen Themen, mir bleibt dieses Jahr ein Workshop der SPD-Fraktion zum nationalen Aktionsplan Rassismus in besonderer Erinnerung. Dieser soll um die Themen Homophobie und Transphobie ausgeweitet werden. Es war beeindruckend, wie viele Vereine sich für die unterschiedlichsten Gruppen einsetzen und wie wenig man trotzdem über die gesellschaftlichen Probleme der LGBTQ Community in Deutschland aufgeklärt ist,“ berichtet Kai Vedder (Kreissprecher der WJ Schweinfurt), der zum 2. Mal am KHT teilgenommen hat.
„Es waren sehr spannende und interessante Tage, bei denen ich die Abläufe unserer Regierung und die Arbeit der Abgeordneten kennenlernen durfte. Ich konnte nicht nur an verschiedenen Ausschüssen und der Fraktionssitzung teilnehmen, sondern auch hautnah das Plenargeschehen miterleben. Die bereichernden Gespräche und die Einblicke in die politischen Hintergründe werden mir lange in Erinnerung bleiben. Ein besonderes Highlight war für mich die persönliche Führung durch die Regierungsgebäude“, fasst Nicole Hromadka (Vorstandsmitglied der WJ Schweinfurt) Ihre Erfahrungen zusammen.
„Die Zeit im Bundestag war eine sehr spannende wie auch intensive Erfahrung, die meinen Blick für die Politik nachhaltig positiv verändern wird“, so Sebastian Sowada (Mitglied der WJ Schweinfurt). „Besonders beeindruckt hat mich vor allem, die Termindichte, die ein Bundestagsabgeordneter zu absolvieren hat, die enge Verzahnung der Region Schweinfurt mit der Bundesebene und das fachliche Know-how, das im politischen Tagesgeschäft erforderlich ist!“
Außerdem diskutiert die junge Wirtschaft mit Spitzenpolitikern aller Fraktionen. In diesem Jahr mit: Volker Kauder (CDU), Hubertus Heil (SPD), Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen), Michael Grosse-Brömer (CDU) sowie Sahra Wagenknecht (DIE LINKE). Ein besonderes Highlight ist ein Treffen mit der Bundeskanzlerin.
Im Jahr 2016 setzen sich die Wirtschaftsjunioren dabei vor allem für eine neue Gründerkultur in Deutschland ein. Sie machen sich stark für ein positives Bild von Unternehmern und werben für eine neue Gründerzeit. Start-up your future – das ist nicht nur der Jahresslogan der Wirtschaftsjunioren Deutschland, sondern auch das Motto des diesjährigen Know-how-Transfers.
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) bilden mit mehr als 10.000 Mitgliedern aus allen Bereichen der Wirtschaft den größten deutschen Verband von Unternehmern und Führungskräften unter 40 Jahren. Bei einer Wirtschaftskraft von mehr als 120 Mrd. Euro Umsatz verantworten sie rund 300.000 Arbeits- und 35.000 Ausbildungsplätze. Seit 1958 sind die Wirtschaftsjunioren Deutschland Mitglied der mehr als 100 Nationalverbände umfassenden Junior Chamber International (JCI).