Am vergangenen Sonntag stand der Innenhof des Schlosses Oberschwarzach mit dem Programm „Der Pfaffenrock ist ein Schelmenfutteral“ ganz im Zeichen von Literatur und musikalischen und tänzerischen Darbietungen, die mit Luther- und Echter zwar nur in lockerer Verbindung standen, dafür aber ein weiteres Jubiläum in den Mittelpunkt rückten: Vor 500 Jahren schrieb der Luther-Verehrer Hans Sachs sein erstes Fastnachtsspiel und begründete damit die deutschsprachige Komödie. Sachs thematisierte in seinem ersten Stück die Liebesgöttin Venus. Diese hält seitdem die Welt in Gang, und so war auch das Spannungsfeld zwischen den Geschlechtern das Hauptthema des heiteren Nachmittags.
Nachdem Andreas Zehner im Namen des Fördervereins Schloss Oberschwarzach das Theaterensemble und die rund 130 Zuschauer begrüßt und auf die Veranstaltung auf der Naturbühne eingestimmt hatte, durften man sich auf unterhaltsame Schwänke zu Musik und Wein im romantischen Schlosshof freuen. Die Veranstaltung stand im Rahmen des Gerolzhöfer Kulturprogramms zum Jubiläum 500 Jahre Reformation und 400. Todestag Julius Echters.
Das Publikum, trotz kühler Temperaturen gut gestimmt, folgte mit sichtlicher Freude den Szenen aus Hans Sachs Spielen, die von Gisela Mack, Kerstin und Thomas Klinger sowie Ingrid Klier dargeboten wurden. Eingestreute Luther-Zitate hielten den Spannungsbogen, und da Luther wie auch Hans Sachs bekanntermaßen dem Volk aufs Maul geschaut hatten, durften mundartliche Einlagen nicht fehlen. So verbanden sich Heiteres und Ernstes, als Driesel die romantische Venus-Tannhäuser – Geschichte einem Einakter gegenüber stellte, der drastische Ehestreitigkeiten zum Thema hatte.
Zwei Renaissance-Tänze des Ensembles „Scaramouche“ unter der Leitung von Ingrid Klier und eine gelungene musikalische Darbietung durch Hans und Lissy Heilgenthal, teils auf historischen Instrumenten wie z.B. der Schalmei, sorgten für einen wundervollen Rahmen.
Zum Schluss bedankte sich Schlossherr Guido Plener bei den Schauspielern, Tänzern und Musikern für den sehr gelungen literarischen Nachmittag, bei den Ehrenamtlichen für die Bewirtung mit regionalen Speisen und Getränken. Der Schlossherr lud alle Besucher zum alljährlichen Winterzauber im Schlosshof ein, der am 9. Dezember 2017 wieder mit dem Jagdabschluss und einem Konzert stattfinden wird.
Text: Hans Driesel und Guido Plener / Foto: Willi Groha