Bad Neustadt: Die mächtige Salzburg über Bad Neustadt a.d. Saale bildet am 23. und 24. Juli bereits zum fünften Mal die spektakuläre Kulisse für die Open-Air-Konzertreihe „SALZBURG-KLASSIKER“. Das exklusiv für dieses Ereignis zusammengestellte Programm trägt in diesem Jahr das Motto „Nacht der Romantik“ mit ausgewählten Werken von Dvorak, Smetana, Bizet, Massenet, Weber, Liszt, Wagner, Tchaikovsky, Elgar und Verdi.
Mix aus Profi-Musikern und Nachwuchskünstlern
Die Besetzung des im Zwei-Jahres-Turnus stattfindenden Klassik-Ereignisses erfolgt mit erstklassigen Solisten, Chören und Orchestermusikern vorwiegend aus der Region in einem einzigartigen Zusammenspiel exklusiv für die Reihe SALZBURG-KLASSIKER. Neben der „Jungen Philharmonie Rhön-Grabfeld“, bei der hochtalentierte Nachwuchskräfte ihr Können gemeinsam mit Profimusikern demonstrieren, werden als international renommierte Solisten Felipe Peiro und die Sopranistin Radka Loudova-Remmler brillieren. Bei den Chorstücken glänzen der Sängerverein Mellrichstadt 1879 e.V. (Einstudierung Heinz Pallor), die Ev. Kantorei Bad Neustadt (Einstudierung Karin Riegler) sowie der Chor der Berufsfachschule für Musik, Bad Königshofen. Einstudiert wird das Zusammenspiel der rund 250 Instrumentalisten und Sänger erneut von Bundesdirigent Ernst Oestreicher, dem auch die musikalische Leitung des Abends obliegt.
Reise durch das Europa des 19. Jahrhunderts
Das künstlerische Konzept von Kulturmanagerin Kersten Keller-Pallor erfolgt einfühlsam abgestimmt auf den einzigartigen Schauplatz auf einem Höhenzug über Bad Neustadt und lädt Konzertbesucher zu einer musikalischen Reise durch die europäische Musik des 19. Jahrhunderts ein. Im 900 Jahre alten Gemäuer erklingen – unterstützt von renommierten Bühnen-, Licht- und Ton-Profis – bekannte Werke wie „Die verkaufte Braut“ von Smetana oder „Der Freischütz“ von Weber nicht nur in ungewohntem Ambiente sondern auch in einzigartiger Qualität.
Flanieren und genießen in einzigartigem Ambiente
Der festliche Sommerabend auf der illuminierten Burg beginnt jeweils um 18.30 Uhr mit Darbietungen verschiedener Ensembles, gefolgt vom Hauptprogramm auf der Großbühne ab 20.30 Uhr. Der Programmablauf lässt den Besuchern auch Zeit, die herrliche Kulisse der Salzburg, einer der mächtigsten Anlagen Deutschlands bei kulinarischen Spezialitäten zu genießen. Veranstalter der SALZBURG-KLASSIKER sind die Stadt Bad Neustadt a.d. Saale, die Kulturagentur Rhön-Grabfeld, der Verein „Kultur… FÜR… humanitäre Hilfe“ sowie die Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen. Der Erlös der Veranstaltung wird vom Verein „Kultur… FÜR … humanitäre Hilfe“ einem guten Zweck im Landkreis Rhön-Grabfeld zugeführt.
Kartenvorverkauf ab 15. März
Die Karten gibt es ab 15. März im Vorverkauf in den Sparkassenfilialen des Landkreises Rhön-Grabfeld, Tabak- & Genusswelt/Lottoannahmestelle Bad Neustadt (Spörleinstr.), bei der FrankenTherme in Bad Königshofen, im Internet (www.salzburg-klassiker.de) auf Vorbestellung sowie direkt vor Ort an der Abendkasse. Erstmals in diesem Jahr profitieren Kulturfreunde von freier Platzwahl, um einen individuellen Genuss ganz nach Geschmack zu ermöglichen. Der Ticketpreis beträgt deshalb erstmals einheitlich 30,00 EURO im Vorverkauf (35,00 EURO an der Abendkasse). Schüler, Studenten und ALG II Empfänger erhalten stark ermäßigte Karten für 15,00 EURO im Vorverkauf oder 20,00 EURO an der Abendkasse.
Weiterhin gibt es ab Ende März für Interessenten eine Gratisbroschüre, in der die wichtigsten Informationen zu Programm und Künstlern zusammengefasst sind. Weitere Auskünfte erteilt die Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld, Kersten Keller-Pallor, Spörleinstraße 11, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale, Tel. 09771/94-675, E-Mail: kersten.keller-pallor@rhoen-grabfeld.de, www.salzburg-klassiker.de.
Bild: Start frei für den Vorverkauf des nur alle zwei Jahre stattfindenden Open-Air-Events SALZBURG-KLASSIKER am 23. und 24. Juli auf der Salzburg bei Bad Neustadt a.d.Saale gaben soeben (v.l.n.r.) Michael Weiß, geschäftsleitender Beamter der Stadt Bad Neustadt, Bürgermeister Bruno Altrichter, Kulturmanagerin Kersten Keller-Pallor, Dr. Kai Uwe Tapken, Städtische Kulturarbeit Bad Neustadt, Stefan Kritzer, Verein „Kultur… für… humanitäre Hilfe“, Klaus Balling, Sparkasse Bad Neustadt sowie Bundesdirigent Ernst Oestreicher. Foto Tonya Schulz