Aus dem aktuellen SWmagaz.in: Wenn René Lerchl mit möglichen Kunden ein Problem bespricht, geschieht das meist im Keller. Er wird gerufen, wenn der Hausherr selbst nicht weiter weiß. Der Keller riecht muffig, Wasser steht in kleinen Pfützen und die Räume sind nicht mehr zu benutzen. Es dringt Feuchtigkeit durch die Kellerwände und wenn nicht sofort etwas unternommen wird, wird der Schaden nur noch größer. René Lerchl packt seine diversen Messgeräte aus und macht sich an die Arbeit. Eine Bestandsaufnahme ist der erste Schritt, den der Spezialist für das ISOTEC-System bei der Firma Glöckle einleitet. Er kann dann genau sagen, wo die ‚Quellen‘ sind und was man tun muss, um den ‚Fluss‘ zu stoppen. Das Ganze versteht er unter dem Titel ‚ausführliche Ursachenforschung‘. Erst wenn das alles geklärt ist und natürlich auch die Kostenfrage, rückt der Bautrupp an, krempelt die Ärmel hinter und fängt an den Keller trocken zu legen. René Lerchl kann sich auf seine Leute verlassen, er ist derweil schon einen Keller weiter, andere Problemfälle analysieren.
René Lerchl ist vom Fach, er hat als Maurer gelernt, später die Meisterprüfung zum Maurer- und Stahlbetonbaumeister abgelegt. Seit vier Jahren betreut er ISOTEC bei der Fa. Glöckle. Seine Problemfälle sind in ganz Unterfranken verteilt. Da spielt es keine Rolle, dass sein Lebensmittelpunkt Marktheidenfeld ist, dort ist er auch aufgewachsen.
Eigentlich wollte er Bauleiter bleiben. Ein Kollege hat ihn davon überzeugt, dass die Systeme von ISOTEC Hand und Fuß haben. Gereizt hat ihn, dass dieses Spezialgebiet nicht jeder anbieten kann.
Sanierungen und dunkle Typen
Er war es leid, dass gerade beim Thema ‚Sanierungen‘ immer wieder Betrüger versuchen die Leute über den Tisch zu ziehen. Man kann nur jedem raten, sich den Betrieb genau anzusehen, damit man nicht auf Scharlatane hereinfällt. Manch windige Abdichtungsfirma ist erst kurz auf dem Markt und verschwindet schnell, wenn sie genügend Leute geprellt hat. Ein wichtiges Kriterium ist der Sitz der Firma, wenn man jemanden vor Ort hat, der den Schaden genau analysiert und der greifbar ist, wenn die Arbeiten durchgeführt werden.
Ursachenforschung kommt zuerst
Der Ursachenforschung in einem Schadensfall kommt große Bedeutung zu. Die gefundene Ursache muss erst behoben werden, bevor man eine umfassende Sanierung anbieten kann.
Innerhalb des ISOTEC -Systems gibt es verschiedene Möglichkeiten, dem Schaden ‚zu Leibe zu rücken‘. Sie funktionieren einfach, ohne Vor-Ort-Termin geht das nicht, also Finger weg. Eine Diagnose per Telefon und sogar ein Angebot auf diesem Wege, das kann nicht funktionieren. Wenn ein Unbekannter Anbieter einfach einen Pauschalpreis anbietet, müssen schon die Alarmglocken klingeln.
Überraschungen an der Hauswand
Wenn man im Außenbereich eine Hauswand freilegt, kann man nicht wissen was einen erwartet. Da kommen oft Sachen zum Vorschein, von denen man nicht glaubt, dass es die gibt.
Da kommen manchmal echte Müllkippen zum Vorschein. Alte Fahrräder, Ölfässer oder der gesammelte Bauschutt, der ist einfach mit reingekippt worden. Das können Ursachen sein dafür, dass Abdichtungen durch Setzungen über die Zeit beschädigt worden sind. Grober Umgang mit Steinbrocken beim Verfüllen kann Abdichtungen kaputt reißen. Dann sucht sich das Wasser bei einem stärkeren Regenguss seinen Weg durch diese Beschädigungen.
Feuchtigkeitsschäden können viele Ursachen haben
Falsch angeschlossene Entwässerungen oder defekte Entwässerungsleitungen können ebenfalls die Ursache für Feuchtigkeitsschäden sein. Man kann nur jedem raten, der heute neu baut, die Abdichtung von jemandem machen zu lassen, der genau weiß was er tut. Eine korrekte Untergrundvorbereitung und die dementsprechende Aufbringung des Dichtungsmaterials sind die Voraussetzung dafür, dass später keine teueren Schäden entstehen. Wer hier spart, legt später mit hoher Wahrscheinlichkeit viel mehr als das Ersparte wieder auf den Tisch.
Sanierungstrupp rückt an
Wenn René Lerchl dann wirklich gebraucht wird, rückt er mit einem seiner Sanierungstrupps an. Das sind immer zwei Spezialisten mit einem bestens ausgerüsteten Sanierungsfahrzeug. Alle Werkzeuge und Maschinen sind an Bord. Bei größeren Sanierungen kann Lerchl auf das Glöckle-Personal zugreifen und alle Gewerke dazu ordern, die bei Glöckle angesiedelt sind. Da steht natürlich auch der umfangreiche Bau-Maschinenpark zur Verfügung.
Fotos: ISOTEC und Jürgen Kohl
Aus dem aktuellen SWmagaz.in