Würzburg: Sehr viele der 102 neugewählten Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der kreisangehörigen Städte und Gemeinden in Unterfranken waren heute einer Einladung von Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer gefolgt, um sich bei der Regierung von Unterfranken mit den Aufgaben der Behörde vertraut zu machen. Der Regierungspräsident gratulierte den Damen und Herren, die seit 1. Mai 2014 ihr Bürgermeisteramt ausüben, und zeigte sich erfreut über das starke Interesse an dieser Informationsveranstaltung. Die Bereichsleiter stellten den Kommunalpolitikern ihre Arbeit und vor allen Dingen die Anknüpfungspunkte zu den Kommunen vor. Von der öffentlichen Sicherheit und Ordnung zum kommunalen Finanzausgleich, der Förderung verschiedener kommunaler Vorhaben, der Wirtschaftsförderung und der Raumordnung bis zum Straßen- und Wohnungsbau ist die Regierung von Unterfranken genauso zuständig wie für Grund-, Mittel-, Förder- und Berufsschulen.
Auch die Zuständigkeiten für Natur- und Umweltschutz, die Wasserwirtschaft sowie für Human- und Veterinärmedizin und die Gewerbeaufsicht wurden erläutert. Dabei zeigte sich, dass die Regierung in ihrer Bündelungsfunktion in vielen Bereichen Ansprechpartner für die Bürgermeister sein kann und will, etwa auf dem Gebiet der Interkommunalen Zusammenarbeit, bei Fragen zur Bewältigung der demografischen Entwicklung, bei der regionalen Umsetzung der Energiewende oder auf dem Gebiet der Städtebauförderung, wo teilweise eigens besondere Ansprechstellen und Zuständigkeiten geschaffen wurden. Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer bot den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern in diesem Sinne ausdrücklich die aktive Unterstützung der Regierung von Unterfranken an, woraus sich sogleich ein angeregter Dialog mit den Gästen ergab.
Bild: Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer hieß rund 80 der neugewählten unterfränkischen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Großen Sitzungssaal der Regierung von Unterfranken herzlich willkommen. (Foto: ruf)