Schweinfurt: Das Physikseminar des Bayernkollegs Schweinfurt veranstaltet vom 12.07.2010 bis zum 16.07.2010 in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei im Ebracher Hof die Ausstellung „Physik zum Anfassen“.
Im Zuge der neuen verkürzten gymnasialen Oberstufe wurden zusätzlich Seminarfächer eingeführt, darunter das so genannte „Projekt-Seminar“. Im Rahmen des Seminars sollen die Schüler und Schülerinnen auf die späteren Anforderungen im Beruf oder Studium vorbereitet werden. Sie besuchen Fortbildungen zur Studien- und Berufswahl und arbeiten darüber hinaus ein Jahr lang an einem bestimmten Projekt, das in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern verwirklicht wird.
Am Bayernkolleg stellten sich im vergangenen September elf Schüler im Fachbereich Physik der Herausforderung, Ideen für ein solches Projekt zu entwickeln. Ziel war von Beginn an, im Rahmen einer Ausstellung zu zeigen, dass Wissenschaft nicht langweilig oder trocken sein muss, sondern lebhaft und faszinierend sein kann.
Die Teilnehmer des Physikseminars machten es sich zur Aufgabe, Experimente zu schaffen, die nicht nur zum Ausprobieren einladen, sondern die Besucher zudem durch unerwartete Ergebnisse verblüffen.
Getreu dem Motto „Der einfachste Versuch, den man selbst durchführt, ist besser, als der schönste Versuch, den man nur sieht“ sind Exponate entstanden, die beispielsweise schweben oder gegen die Zeit laufen und dabei die Schwerkraft auf den Kopf zu stellen scheinen.
Da Neugier kein Alter kennt, ist die Ausstellung sowohl für Erwachsene als auch für Kinder konzipiert.
Als schulexterner Partner konnte, neben verschiedenen Handwerks- und Industriebetrieben, die Stadtbücherei im Ebracher Hof gewonnen werden. Durch diese Zusammenarbeit entsteht eine spannende Verbindung zwischen Wissenschaft und Kultur.
Während der gesamten Ausstellungszeit stehen Schüler des Seminars für Fragen zur Verfügung und freuen sich auf eine große Zahl interessierter Besucher. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei montags und freitags von 10-19 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 18 Uhr und mittwochs von 13 bis 18 Uhr besucht werden.