09721 387190 post@revista.de

Neue Nachwuchsprofessuren an der THWS: Runa Strott und Dr. Andreas Wertgen berufen

25.05.2024

Schweinfurt/Würzburg: Im Sommersemester 2024 wurden Runa Strott (THWS Business School, Lehrgebiet Digitales Medienmanagement) und Dr. Andreas Wertgen (Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, Lehrbereich Psychologie) im Qualifizierungsprogramm „W1-Nachwuchsprofessur mit Tenure-Track“ an die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) berufen. Die THWS besetzt damit zwei weitere Professuren im Tenure-Track-Verfahren, sodass nun insgesamt bereits vier Nachwuchsprofessuren besetzt sind.

Ihren Aufgaben an der THWS in ihrer „Lieblingsstadt in Deutschland“ blickt Prof. Runa Strott, die den Promotions-Track durchlaufen wird, mit Begeisterung entgegen: „Ich nehme die persönlichen Herausforderungen und die Chance, mich selbst weiterzuentwickeln, gerne an. Besonders interessant ist für mich der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen sowie den Studierenden.“

Auch Prof. Dr. Andreas Wertgen freut sich auf die Herausforderungen: „Ich bin gespannt auf das besondere Zusammenspiel im Rahmen des Praxis-Tracks: wissenschaftliche Forschung und Lehre auf der einen und praktische Arbeit auf der anderen Seite. Ich freue mich, die daraus resultierenden Synergieeffekte in der Lehre und in der Betreuung studentischer Abschlussarbeiten nutzen zu können.“

Tenure-Track als Karrierechance

Tenure-Track bietet für Promovierte oder Berufserfahrene die Gelegenheit einer verlässlichen beruflichen Perspektive, indem sie sich für eine W2-Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften qualifizieren können. Abhängig davon, ob den Nachwuchsprofessorinnen oder -professoren die notwendige Praxiserfahrung oder Promotion fehlt, wird entsprechend der Praxis-Track oder der Promotions-Track durchgeführt: Im Praxis-Track können Akademikerinnen und Akademiker mit herausragender Promotion eine obligatorische dreijährige außerschulische Berufspraxis in einem renommierten Kooperationsunternehmen der THWS sammeln. Im Promotions-Track werden Berufserfahrene mit sehr gutem Masterabschluss von Professorinnen und Professoren an der THWS und einer Partneruniversität betreut, um ihre Promotion zu erlangen. Nach Beendigung des Qualifizierungsprogramms und einer positiven Evaluation werden die Nachwuchsprofessorinnen und -professoren auf eine Lebenszeitprofessur überführt (Tenure-Track).

Die Entwicklung des zukunftsweisenden Konzepts der Nachwuchsprofessur erfolgte im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „ProPere THWS“ (Professorale Personalgewinnung und – entwicklung der THWS). Damit können strategische, strukturwirksame Maßnahmen zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal geschaffen werden. Diese Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs mit Tenure-Track-Modellen gab es bisher nur an Universitäten.

Prof. Dr. Gabriele Saueressig, Gesamtleitung des ProPere-Projekts, hält fest: „Mit Prof. Strott und Prof. Dr. Wertgen konnten wir nun jeweils eine zweite Nachwuchsprofessur im Promotions- und im Praxis-Track besetzen. Ich freue mich sehr, dass dieses Angebot an Nachwuchsprofessuren so ausgewogen nachgefragt wurde und auch bei unterschiedlichen Disziplinen wie den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Informatik und Wirtschaftsinformatik auf großes Interesse stieß. Wir haben nun eine gute Basis, dieses innovative Konzept zu evaluieren und in den Regelbetrieb zu überführen.“

Werdegang Prof. Runa Strott

Die Nachwuchsprofessorin sammelte 12 Jahre Berufserfahrung in einer Werbeagentur, wo sie zunächst eine Ausbildung zur Mediengestalterin absolvierte und zuletzt die Funktion als Senior Marketing Managerin und Agenturleitung innehatte. Während dieser Zeit absolvierte sie ein Bachelorstudium des PR- und Journalismusmanagements an der SRH Berlin School of Popular Arts und ein Masterstudium an der THWS in Marken- und Medienmanagement. Die THWS ist Prof. Runa Strott demnach nicht neu. Bereits seit Abschluss des Masterstudiums im Jahr 2020 war sie zudem als Dozentin im Bachelorstudiengang Medienmanagement der THWS tätig.

Werdegang Prof. Dr. Andreas Wertgen

Der Nachwuchsprofessor war zuletzt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Psychologie IV im Lehrgebiet „Pädagogische Psychologie“ an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Würzburg beschäftigt. Ab dem Wintersemester 2024/25 wird Prof. Dr. Wertgen die Vorlesung „Entwicklungspsychologie“ sowie verschiedene Seminare halten. Zum Erwerb der Praxis wird er parallel dazu eine 50-Prozent-Stelle im diakonischen Bereich „Erleben, Arbeiten und Lernen – Evangelische Jugendhilfe e. V.“ ausüben.

Von links: Die Dekanin der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Prof. Dr. Dagmar Unz begrüßt den neuen Nachwuchsprofessor Dr. Andreas Wertgen gemeinsam mit dem THWS-Präsidenten Prof. Dr. Jean Meyer und der Gesamtprojektleiterin für das ProPere-Projekt Prof. Dr. Gabriele Saueressig (Foto: THWS/Anne Speda)

Hier können Sie den kostenlosen E-Mail-Newsletter von revista.de abonnieren. Sie erhalten jeden Wochentag die aktuellsten Meldungen per E-Mail:

Kleinanzeige – Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen: Kleinanzeige aufgeben

Anzeige


Weitere Informationen unter: www.bwg-sw.de

ÜBER UNS

REVISTA ist seit 50 Jahren zuverlässiger Partner für Gemeinden, Städte und Kommunen.

Unser Kerngeschäft ist der Druck & Verlag von Amtsblättern, Mitteilungsblättern & Gemeindeblättern.

AMTSBLATT VERLAG & DRUCK

MEDIADATEN

Jetzt unverbindlich unsere Mediadaten und Preise anfordern. Ihre E-Mail-Adresse genügt.

MEDIADATEN ANFORDERN

SWMAGAZIN

  • SWmagazin Juni 2024 ist online

KLEINANZEIGEN

Ihre private Kleinanzeige (Text) in den Gemeindeblättern, ab nur 10 Euro.

KLEINANZEIGE SCHALTEN

ANZEIGE


Weitere Informationen unter: hukvm.de