Landkreis Schweinfurt. Bei den diesjährigen Siebenerfesten für den Landkreis Schweinfurt in Michelau (Gruppe Süd), in Oberndorf (Gruppe Ost), in Stettbach (Gruppe West) sowie in Niederwerrn (Gruppe Nord) hat Landrat Florian Töpper zahlreiche Feldgeschworene für ihr langjähriges, verdienstvolles Wirken ausgezeichnet.
Die Veranstaltungen fanden in festlicher Atmosphäre statt und würdigten die herausragenden Leistungen der Ehrenamtlichen, die sich über 25, 40, 50 und sogar 60 Jahre hinweg ehrenamtlich engagiert haben. Feldgeschworene, die seit mindestens 40 Jahren im Dienst sind, wurden zusätzlich als Zeichen der Anerkennung mit dem Goldenen Senkel ausgezeichnet.
Landrat Töpper überreichte die Ehrungen und dankte den Feldgeschworenen für ihren unermüdlichen Einsatz: „Ihr Engagement ist von unschätzbarem Wert für unsere Gemeinden. Sie tragen nicht nur zur Sicherung der Grenzen und zur Erhaltung der Flur bei, sondern sind auch wichtige Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger“, sagte der Landrat in seiner Ansprache.
Das Amt der Feldgeschworenen, auch Siebener genannt, ist das wohl älteste kommunale Ehrenamt in Bayern. Siebenerinnen und Siebener wachen über die Grundstücksgrenzen und unterstützen damit die Ämter für Digitalisierung, Breitband und Vermessung.
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden auch neue Feldgeschworene verpflichtet. Die neuen Ehrenamtlichen werden in die Tradition der Feldgeschworenen eingeführt und übernehmen künftig Verantwortung für die Vermessung und Markierung von Grundstücken.
„Es ist erfreulich zu sehen, dass sich auch neue Generationen für dieses wichtige Ehrenamt interessieren. Wir brauchen engagierte Menschen, die bereit sind, sich für unsere Gemeinschaft einzusetzen“, betonte Landrat Töpper, der die Neuverpflichtungen vornahm.
Die Siebenerfeste sind nicht nur ein Anlass zur Ehrung, sondern auch eine Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken und den Austausch zwischen den Feldgeschworenen und der Bevölkerung zu fördern.
Als neue Feldgeschworene konnte Landrat Töpper folgende Personen vereidigen:
Gruppe Ost:
Markus Halbig, Hoppachshof
Gerd Geiß, Weipoltshausen
Gruppe Süd:
Matthias Tischner, Kammerforst
Torsten Brendler, Bischwind
Fridolin Ziegler, Bischwind
Lukas Ditzel, Prüßberg
Roland Kuhn, Prüßberg
Michael Rüttinger, Sulzheim
Armin Brand, Rügshofen
Frank Römmelt, Rügshofen
Johannes Stark, Kleinrheinfeld
Andreas Öhrlein, Mutzenroth
Sonja Rößner, Mutzenroth
Gruppe West:
Thomas Pfister, Vasbühl
Jakob Meyer, Werneck
Marc Müller, Werneck
Wolfgang Vierengel, Greßthal
Klaus Grünewald, Wülfershausen
Christian Schäflein, Stettbach
Felix Weißenberger, Stettbach
Dustin Rottmann, Rundelshausen
Gruppe Nord:
Armin Vollmuth, Hain
Benedikt Böhm, Niederwerrn
Ralf Kupfer, Niederwerrn
Karl-Friedrich Ammon, Niederwerrn
Adrian Gehrig, Obbach
Matthias Keß, Oberlauringen
Wolfgang Krauß, Oberwerrn
Paul Treutlein, Oberwerrn
Samuel Koch, Wetzhausen
Sie alle legten den Eid ab, indem sie unter anderem die gewissenhafte und unparteiische Erfüllung ihrer Amtspflichten, Verschwiegenheit und zeitlebens die Bewahrung des Siebenergeheimnisses schworen.
Neben den Neuverpflichtungen wurden zudem folgende Personen für ihr verdienstvolles und langjähriges Wirken als Feldgeschworene geehrt:
Für 25 Jahre:
Gruppe Ost:
Hubert Blum, Reichmannshausen
Karl-Heinz Böhm, Schwebheim
Paul Brändler, Grettstadt
Roland Gräb, Obereuerheim
Helmut Kritzner, Gochsheim
Leander Nöth, Röthlein
Alfons Weth, Grafenrheinfeld
Gruppe Süd:
Roland Dotzel, Rügshofen
Gerhard Habermann, Unterspiesheim
Ulrich Hegler, Alitzheim
Alfons Rippstein, Kolitzheim
Elmar Weissenseel, Traustadt
Gruppe West:
Armin Braun, Garstadt
Werner Burkard, Rundelshausen
Gerhard Full, Schwemmelsbach
Gerhard Walter, Egenhausen
Gruppe Nord:
Gerald Eschenbach, Stadtlauringen
Ehrenfried Gloß, Wettringen
Johannes Popp, Wettringen
Oswald Schneider, Ballingshausen
Wolfgang Stühler, Wettringen
Bernhard Weiß, Euerbach
Georg Zimmermann, Ballingshausen
Für 40 Jahre:
Gruppe Ost:
Edwin Halbig, Löffelsterz
Hubert Lutz, Grafenrheinfeld
Robert Orth, Obereuerheim
Gruppe Süd:
Rudolf Ach, Traustadt
Kanditus Geheb, Gerolzhofen
Hermann Kundmüller, Michelau i. Stgw.
Gruppe Nord:
Hubert Bettinger, Euerbach
Walter Reß, Sulzdorf
Manfred Rothmann, Wetzhausen
Edwin Drescher, Kützberg
Bernhard Rückert, Kützberg
Für 50 Jahre:
Gruppe West:
Edmund Pfister, Vasbühl
Edmar Rumpel, Schraudenbach
Gruppe Nord:
Rudolf Göbel, Maibach
Georg Zänglein, Pfersdorf
Georg Markert, Dittelbrunn
Für 60 Jahre:
Gruppe Süd:
Justin Schmitt, Stammheim
Gruppe Nord:
Edmund Hepp, Birnfeld
Justin Schneider, Stadtlauringen
Titelbild: Die neuen Feldgeschworenen wurden in Niederwerrn von Landrat Florian Töpper vereidigt.
Foto: Monika Menzel/Gemeinde Niederwerrn
Bild 2: In Oberndorf wurden im Beisein von Landrat Florian Töpper, Oberbürgermeister Sebastian Remelé und Kreisobmann Manfred Mai (4. von links) Feldgeschworene für ihr besondere Verdienste gewürdigt.
Foto: Kristina Dietz/Stadt Schweinfurt
Bild 3: In Michelau wurden im Beisein von Landrat Florian Töpper, Bürgermeister Michael Wolf, Kreisobmann Dr. Erhard Rückert und Dr. Anja Weisgerber neue Feldgeschworene begrüßt und für ihr langjähriges Engagement geehrt.
Foto: Robert Neubig.
Bild 4: In Stettbach wurden im Beisein von Landrat Florian Töpper, Bürgermeister Sebastian Hauck Kreisobmann Michael Rumpel und Dr. Anja Weisgeber Feldgeschworene für ihre langjährigen Verdienste mit dem Goldenen Senkel ausgezeichnet.
Foto: Armin Pfeuffer