Landkreis Bad Kissingen: Landkreis Bad Kissingen erhält Förderung für Aufbau von Zukunftslabor
189.000 Euro: So hoch ist der Förderbescheid, den Staatssekretär Martin Schöffel in München an die stellvertretende Landrätin Brigitte Meyerdierks übergeben hat. Damit soll im Landkreis Bad Kissingen ein Zukunftslabor etabliert werden. Meyerdierks zeigte sich hocherfreut über die 90%ige Förderung des Freistaates und dankte dem Staatssekretär für das entgegengebrachte Vertrauen. „Wir werden mit den uns anvertrauten Steuergeldern sorgsam umgehen und sie so einsetzen, dass wir am Ende der Projektlaufzeit sichtbare Erfolge präsentieren werden. Unsere Ideen reichen von Lieferkettenprozessoptimierung zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes bis hin zu KI-gestütztem Naturschutz und der Digitalisierung des Katastrophenschutzes.“
Landrat Thomas Bold ergänzte:“ Mit dem Zukunftslabor wird der Landkreis die bestehende Kompetenzstelle Digitalisierung, Breitband und Mobilfunk ausbauen und weiterentwickeln. Aktuelle Trends wie der Einsatz von Drohnen und Künstlicher Intelligenz sollen dort koordiniert werden. Dadurch entsteht eine digitale Kompetenz- und Bildungsregion im Landkreis.“
Bei der Übergabe des Förderbescheides an den Landkreis hob Finanzstaatssekretär Schöffel besonders dessen Stärkung als Modelregion für Technologieerprobung hervor. „Das Zukunftslabor ist der Motor für eine zukunftsfähige Heimat, die von Innovation und Zusammenarbeit geprägt ist. Ihre Heimatprojekte sind ein starkes Bekenntnis zur regionalen Entwicklung. Ich danke Ihnen herzlich für Ihren Mut zu kreativen Projektideen und Ihren unermüdlichen Einsatz für unsere Heimat“, so Schöffel. Insgesamt wurden im Rahmen der Veranstaltung neun digitale Projekte mit insgesamt rund 2 Millionen Euro bedacht.
Hartmut Vierle von der Kompetenzstelle Digitalisierung, Breitband und Mobilfunkt hat bereits viele Ideen für das Zukunftslabor: „Es gibt hier im Landkreis enormes Potential für die Nutzung leistungsfähiger Infrastruktur und zur Erprobung modernster Technologien. Aufgrund der exponierten Lage bietet sich der geplante Standort für Testszenarien im Bereich Drohnen und Logistik an. Weitere Themenfelder sind die Erfassung von Umweltdaten und der Herdenschutz.“
Das Zukunftslabor wird in der Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes (DWD) oberhalb des Bad Kissinger Stadtteils Hausen eingerichtet. Das dazugehörige Freigelände kann als Testfeld für Flugrobotik und Sensoren für Umweltparameter genutzt werden. Der DWD überlässt die Liegenschaft dem Landkreis für den Zeitraum der Nutzung kostenlos.
Die Leiterin der Kreisentwicklung, Andrea Back, sieht viele Anknüpfungspunkte und Schnittstellen, zum Beispiel zum Technologietransferzentrum oder zum Zentrum für Telemedizin. „Alle geplanten Maßnahmen dienen dem Ziel, durch den Einsatz von KI, Drohnen und LoRaWAN-Sensorik einen personal- und finanzressourcenschonenden Beitrag zur digitalen Teilhabe und Chancengleichheit zu leisten. Das Projekt schafft innovative Lebens- und Arbeitsbedingungen und stärkt damit den ländlichen Raum.“
Die Förderung erfolgt im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Heimatprojekten mit Schwerpunkt Digitalisierung, insbesondere zur Stärkung regionaler Identität in Bayern (Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie-HDRFöR) durch das Staatsministerium der Finanzen und für Heimat. Die Förderquote beträgt 90%, das Projekt läuft bis Februar 2027.
Titelbild: Bei der Bescheidübergabe in München (von links): Die stellvertretende Landrätin Brigitte Meyerdierks mit Finanzstaatssekretär Martin Schöffel, Regierungspräsidentin von Unterfranken, Dr. Susanne Weizendörfer, Hartmuth Vierle von der Kompetenzstelle Digitalisierung (Landratsamt Bad Kissingen) und Sachgebietsleitung Andrea Back (Kreisentwicklung, Wirtschaftsförderung, ÖPNV; Landratsamt Bad Kissingen).
Foto: Staatsministerium der Finanzen und für Heimat (StMFH)/Hr. Thalmair