09721 387190 post@revista.de

Mitglieder des Centers für Robotik (CERI) der THWS führen Erfolgsserie fort

vom 18.07.2025 - 13:07 Uhr

Anzeige

Würzburg-Schweinfurt: Das Team „RoboPig“ der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) hat beim diesjährigen „Robothon“-Wettbewerb im Rahmen der Automatica-Messe in München den dritten Platz erreicht und ein Preisgeld von 2.000 Euro gewonnen. Das Team des Centers für Robotik (CERI) der THWS nimmt bereits seit 2021 regelmäßig teil und kann auf eine lange Liste an Prämierungen zurückblicken.

Angeleitet von Laboringenieur Martin Löser als Teamchef und CERI-Leiter Prof. Dr. Tobias Kaupp setzt sich Team „RoboPig“ jedes Jahr aus wechselnden Studierenden neu zusammen – dieses Mal waren Chirag Anand Reddy, Bharath Raj und Smitha Somesh Bellavi mit dabei. Die Grundaufgabe des „Robothon“-Wettbewerbs bleibt dabei immer dieselbe: Internationale Teams zeigen die neuesten Entwicklungen, wie Roboter komplexe, manuelle Aufgaben erledigen können, um so reale Probleme zu lösen – konkret: Wie können Roboter Elektroschrott in seine Einzelteile zerlegen, um die Recyclingquote zu erhöhen und nicht weiterhin wertvolle Materialien wie seltene Erden zu verschwenden?

Jedes Jahr werden dabei die gestellten Aufgaben etwas schwieriger. Ausgangspunkt ist immer ein für alle Teams identisches, sogenanntes „Task Board“, bei dem es darum geht, beispielsweise ein Ethernet-Kabel ein- und auszustecken, einen Schlüssel in ein Schloss zu stecken oder ein Fach zu öffnen, um Batterien herauszuholen. Eine der fortgeschrittenen Aufgaben aus dem Jahr 2023 war es, ein Kabel aufzuwickeln – fortgeschritten deshalb, weil es für Roboter sehr schwierig ist, biegeschlaffe Teile zu erkennen und damit zuverlässig zu arbeiten. In diesem Jahr sollten die eingesetzten Roboter Verhaltensweisen zeigen, die für Menschen möglichst logisch erscheinen – dazu mussten die Roboter spezielle Hinweise erkennen und darauf reagieren können.

„Open Spirit“: Code wird geteilt

„Interessant ist, dass die diesjährigen Gewinner Atlabotics unsere Taskboard-Lokalisierung vom letzten Jahr genutzt haben. Das ist möglich, weil die Teams ihren Code nach dem Wettbewerb teilen. Das Teilen ermöglicht neuen Teams einen einfacheren Einstieg und verdeutlicht den ,Open Spirit‘ des Robothons. Wir gratulieren ,Atlabotics‘ zum Sieg und freuen uns, dass wir indirekt einen Anteil daran haben“, sagt Prof. Dr. Kaupp mit einem Augenzwinkern. „Wir haben uns dieses Jahr darauf fokussiert, den technischen Unterbau neu aufzusetzen. Das hat viel Zeit geschluckt, die für die eigentliche Aufgabe gefehlt hat. Das neue System ist ziemlich universell und wird in zukünftigen Projekten genutzt.“

Im zweiten Teil des Wettbewerbs geht es darum, die entwickelten Kompetenzen auf eine reale, selbst gewählte Problemstellung zu transferieren. Bei dieser sogenannten „Bring-Your-Own-Device-Task“ entwickelte das CERI-Team ein Diagnosesystem für Mobiltelefone, was die Jury als einen „überzeugenden Anwendungsfall für die Recycling-Industrie“ bezeichnet hat.

Insgesamt nahmen acht Teams mit 31 Entwicklern aus vier Ländern am diesjährigen „Robothon“-Wettbewerb teil. Sie mussten fünf sukzessive schwieriger werdende Aufgaben mit ihrer jeweiligen Roboter-Plattform lösen. Die Arbeit an diesen Aufgaben startet in jedem Jahr mehrere Monate vor dem finalen Wettkampf bei der Automatica-Messe.

Weitere Informationen über den Robothon-Wettbewerb

Titelbild: Das erfolgreiche Team „RoboPig“ bei der Automatica-Messe in München, in deren Rahmen der „Robothon“-Wettbewerb von der TU München veranstaltet wird (Foto: THWS/Tobias Kaupp)

Hier können Sie den kostenlosen E-Mail-Newsletter von revista.de abonnieren. Sie erhalten jeden Wochentag die aktuellsten Meldungen per E-Mail:

Kleinanzeige – Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen: Kleinanzeige aufgeben

Anzeige


Weitere Informationen unter: www.uez.de

ÜBER UNS

REVISTA ist seit 50 Jahren zuverlässiger Partner für Gemeinden, Städte und Kommunen.

Unser Kerngeschäft ist der Druck & Verlag von Amtsblättern, Mitteilungsblättern & Gemeindeblättern.

AMTSBLATT VERLAG & DRUCK

MEDIADATEN

Jetzt unverbindlich unsere Mediadaten und Preise anfordern. Ihre E-Mail-Adresse genügt.

MEDIADATEN ANFORDERN

KOSTENFREIE ANZEIGENANALYSE

Ihr Werbeerfolg ist unser Ziel. Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Anzeigenanalyse!

ANZEIGE EINREICHEN

SWMAGAZIN

  • SWmagazin Juli / August 2025 ist online

KLEINANZEIGEN

Ihre private Kleinanzeige (Text) in den Gemeindeblättern, ab nur 15 Euro.

KLEINANZEIGE SCHALTEN

ANZEIGE


Weitere Informationen unter: pabst-transport.de

×