Schweinfurt: Melanie Reinisch hat ein dreijähriges Fernstudium der AKAD-University mit der Traumnote 1 abgeschlossen und darf ab sofort den Titel „Bachelor of Arts – Business-Administration Vertiefung Krankenkassenmanagement“ führen. In sechs Semestern vorwiegend im Fernstudium aber auch mit zahlreichen Präsenzveranstaltungen in Stuttgart, Leipzig, München, Frankfurt, Augsburg und Hamburg hat die AOK Mitarbeiterin insgesamt über 25 Prüfungen erfolgreich absolviert.
Das Thema Ihrer Bachelorarbeit war „Entwicklung eines Konzeptes für ein strukturiertes Empfehlungsmarketing im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung am Beispiel der AOK Bayern“. Derzeit ist die in Oberthulba-Hetzlos wohnende AOK Mitarbeiterin als Teamleiterin im Privatkundenbereich für den Bereich Bad Kissingen und Bad Brückenau verantwortlich. Bei der Gratulation durch AOK-Direktor Frank Dünisch zeigte sich Reinisch überglücklich und machte deutlich, dass sie ihrem Arbeitgeber sehr dankbar ist, dass ihr dieses Studium neben ihrer Vollzeittätigkeit ermöglicht wurde. „Es war sehr zeitintensiv und anspruchsvoll, aber durch das Studium habe ich einen sehr guten Blickwinkel von Außen auf das eigene Unternehmen bekommen“, erklärt Reinisch bei der kleinen Gratulationsfeier im Beisein von Aus- und Fortbildungsleiter Frank Heusinger. Die berufliche Weiterentwicklung zeichnet sich für die glückliche Bachelor-Absolventin zudem bereits ab. Sie ist aktuell im Führungskräfteentwicklungsprogramm der AOK Bayern mit dem Ziel, im Topmanagement der AOK zu arbeiten. Als bayernweit beste AOK-Betriebswirtin im Jahr 2012 wurde ihr das Fernstudium durch ein Stipendium der AOK und der Begabtenförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung teilfinanziert.
Bild: Direktor Frank Dünisch (rechts) gratulierte im Beisein von Aus- und Fortbildungsleiter Frank Heusinger (links) der frischgebackenen Absolventin des „Bachelor of Arts – Business-Administration Schwerpunkt Krankenkassenmanagement“ Melanie Reinisch aus Oberthulba-Hetzlos zum Studienabschluss mit der Traumnote 1.