Haßfurt: Das Mehrgenerationenhaus (MGH) Haßfurt engagiert sich seit vielen Jahren als Freiwilligenagentur für die Stärkung des Ehrenamts in der Region. Als Anlaufstelle für bürgerschaftliches Engagement bringt es Menschen zusammen, die sich aktiv für das gesellschaftliche Miteinander einbringen möchten. Ob Einzelpersonen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, oder Vereine und Organisationen, die Unterstützung und Beratung suchen – das MGH bietet vielfältige Angebote und Hilfestellungen.
Mit Freude kann das Mehrgenerationenhaus Haßfurt nun verkünden, dass es seit diesem Jahr als Freiwilligenagentur Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa) ist. Dieser Beitritt unterstreicht die hohe Qualität der Arbeit des MGHs und erweitert die Möglichkeiten für Vernetzung, Weiterbildung und fachlichen Austausch.
Was macht das MGH Haßfurt als Freiwilligenagentur?
Gudrun Greger, Freiwilligenmanagerin und Leiterin des MGHs, beschreibt die Arbeit der Freiwilligenagentur folgendermaßen: „Unser Ziel ist es, Menschen für das Ehrenamt zu begeistern und ihnen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Fähigkeiten einbringen können. Gleichzeitig unterstützen wir Vereine und Organisationen dabei, passende Freiwillige zu finden und deren Engagement nachhaltig zu gestalten.“
Das MGH ist eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Hier werden Interessierte individuell beraten und in passende Projekte oder Organisationen vermittelt. Dabei geht es nicht nur darum, Engagierte zu gewinnen, sondern auch bestehende Strukturen zu stärken und Vereine sowie Initiativen in ihrer Arbeit zu unterstützen. Das MGH bietet unter anderem umfassende Beratungsgespräche für Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Gemeinsam mit den Interessierten werden passende Engagementmöglichkeiten gesucht, die ihren Fähigkeiten, Interessen und zeitlichen Möglichkeiten entsprechen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Engagement sowohl den Freiwilligen als auch den Organisationen und Zielgruppen zugutekommt. Darüber hinaus unterstützt das MGH Vereine und gemeinnützige Organisationen in vielfältiger Weise. Es entwickelt Strategien zur Gewinnung neuer Freiwilliger und bietet Hilfestellung bei der Optimierung ehrenamtlicher Strukturen. Ziel ist es, die Arbeit der Vereine nachhaltig zu stärken und ihnen zu ermöglichen, ihre wertvollen Projekte erfolgreich umzusetzen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Arbeit des MGH sind Schulungen und Workshops für Ehrenamtliche. In verschiedenen Fortbildungen erhalten Freiwillige wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten, die ihnen helfen, ihre Aufgaben noch effektiver zu gestalten. Die Themen reichen von Kommunikation und Teamarbeit bis hin zu rechtlichen Grundlagen des Ehrenamts.
Was bedeutet die Mitgliedschaft in der bagfa?
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa) ist der Dach- und Fachverband der Freiwilligenagenturen in Deutschland. Sie setzt sich für die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ein und unterstützt ihre Mitglieder u.a. mit Beratung und Fortbildungen. Durch die Mitgliedschaft in der bagfa profitiert das MGH von einem deutschlandweiten Netzwerk, das den fachlichen Austausch fördert und die Arbeit der Freiwilligenagenturen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene stärkt. Zudem kann das MGH Haßfurt nun auf eine breite Palette an Ressourcen und Qualifizierungsangeboten zugreifen, die die professionelle Begleitung von Ehrenamtlichen weiter verbessern.
Jetzt mitmachen!
Das MGH freut sich über alle, die sich ehrenamtlich engagieren oder mehr über die vielfältigen Möglichkeiten des Ehrenamts erfahren möchten. Wer sich angesprochen fühlt, kann sich jederzeit an das MGH wenden – sei es als Einzelperson, die sich engagieren möchte, oder als Verein, der Unterstützung sucht.
Mehr Informationen gibt es auf der Website des Mehrgenerationenhauses Haßfurt unter: www.mehrgenerationenhaus-hassfurt.de, per Mail an mghhassfurt@kvhassberge.brk.de oder telefonisch unter 09521/952825-0.
Bild 1: Lesepate Noah Wagenhäuser übt mit seinem Patenkind Rozarin das Lesen (Quelle: Christina Raithel/MGH)
Bild 2: Nachbarschaftshilfe: Janna Pickel und Regina Hofmann unterstützen sich gegenseitig (Quelle: Carolin Ulrich/MGH)