09721 387190 post@revista.de

Luchsmännchen stützt Population in Nordbayern

vom 15.10.2024 - 15:10 Uhr

Anzeige

Bayern: Neue Monitoringdaten belegen, dass sich im nordostbayerischen Raum langsam eine Population des Luchses etabliert. Im Monitoringjahr 2023/24 konnten in Bayern 73 selbständige Luchse sowie 22 Jungtiere durch das staatliche Monitoring, das in Bayern die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) durchführt, nachgewiesen werden.

Ein Großteil der nachgewiesenen Tiere ist grenzüberschreitend im Dreiländereck Deutschland/Tschechien/Österreich unterwegs. Elf Weibchen hatten dieses Jahr erfolgreich Nachwuchs. Im Vergleich zu den Vorjahren ist der aktuelle Bestand stabil, unterliegt aber seit Jahrzehnten immer wieder starken Schwankungen.

Der Luchs in Bayern bleibt so nach wie vor eine stark gefährdete Tierart, deren Bestände noch keine überlebensfähige Population darstellen. Aufgrund der geringen Nachwuchsrate und der schwachen Ausbreitung sind kleine Luchsbestände besonders empfindlich. Risikofaktoren sind neben natürlichen Todesursachen die geringe genetische Vielfalt, aber auch Verkehrsunfälle und illegale Nachstellungen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes https://www.hswt.de/forschung/projekt/1799-luchsmonitoring untersucht die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) derzeit, wie schnell ein erwachsenes, standorttreues Tier durch ein anderes Tier gleichen Geschlechts ersetzt wird („Turnover“). Dies lässt Rückschlüsse auf die Vitalität der Population zu.

Bei der Ausbreitung der bayerischen Luchspopulation kann auch die Wiederfreilassung aufgefundener, mutterloser und gesundgepflegter Jungtiere eine Rolle spielen. So wurde am 31.07.2024 ein Luchsmännchen im Frankenwald erfolgreich wieder in die Freiheit entlassen. Das Tier wurde vor einem Jahr im Landkreis Tirschenreuth im Alter von rund acht Wochen verletzt aufgefunden. Nach der Gesundpflege in einer geeigneten Einrichtung erfolgte die Wiederfreilassung durch das LfU und die HSWT in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Frankenwald, den örtlichen Jägern sowie den Bayerischen Staatsforsten.

Um die Entwicklung der Luchse möglichst gut nachvollziehen zu können, wird um Mitteilung von Luchshinweisen und die Zusendung von Fotofallenbildern an die Fachstelle Große Beutegreifer des LfU gebeten (Tel. 09281 1800-4640 tägl. 10 – 16 Uhr, fachstelle-gb@lfu.bayern.de). Die HSWT und das LfU setzen hierbei auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Jägerschaft und der örtlichen Bevölkerung.

Foto: Markus Wittmann / Pixabay

Hier können Sie den kostenlosen E-Mail-Newsletter von revista.de abonnieren. Sie erhalten jeden Wochentag die aktuellsten Meldungen per E-Mail:

Kleinanzeige – Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen: Kleinanzeige aufgeben

Großes EFH (EG 130qm) mit ELW (ca. 100qm) u. Doppelgarage, ruhig gelegen in Grafenrheinfeld, voll unterkellert (180qm), Grundstück 620qm, 30 kWp PV, Fußbodenheizung , Wintergarten etc., staatl. geprüfter Sachwert 650 000€ von Privat zu verkaufen. Keine Makler, Interessenten nur mit Finanzierungsnachweis Mail: hausgrafenrheinfeld@gmx.de

Anzeige


Weitere Informationen unter: fensterbauziegler.de

ÜBER UNS

REVISTA ist seit 50 Jahren zuverlässiger Partner für Gemeinden, Städte und Kommunen.

Unser Kerngeschäft ist der Druck & Verlag von Amtsblättern, Mitteilungsblättern & Gemeindeblättern.

AMTSBLATT VERLAG & DRUCK

MEDIADATEN

Jetzt unverbindlich unsere Mediadaten und Preise anfordern. Ihre E-Mail-Adresse genügt.

MEDIADATEN ANFORDERN

KOSTENFREIE ANZEIGENANALYSE

Ihr Werbeerfolg ist unser Ziel. Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Anzeigenanalyse!

ANZEIGE EINREICHEN

SWMAGAZIN

  • SWmagazin Juli / August 2025 ist online

KLEINANZEIGEN

Ihre private Kleinanzeige (Text) in den Gemeindeblättern, ab nur 15 Euro.

KLEINANZEIGE SCHALTEN

ANZEIGE


Weitere Informationen unter: revista.de

×