Löffelsterz: Wenn ein nicht Ortskundiger durchs Schweinfurter Oberland fährt und auf das Örtchen Löffelsterz trifft, ruft diese Ortsbezeichnung schon das ein oder andere Mal etwas Verwunderung hervor. „Löffelsterz? Was der Name wohl zu bedeuten hat?“ Wie der Ortsname entstanden ist kann bis heute nicht eindeutig geklärt werden.
Was man aber definitiv sagen kann ist, dass dieser Name nicht alltäglich ist wie vielleicht ein Neustadt, Neukirchen oder Mühlhausen. Man könnte vermuten, dass er einmalig in Deutschland ist. Einmalig?! Das dachten auch die Löffelsterzer Einwohner (i.Ufr.) bis vor ziemlich genau 50 Jahren. In jenem Jahr, 1965, kam es zu einer besonderen Begebenheit. Im beschaulichen Löffelterz (i.Ufr.) kam eine Postsendung an, deren Empfänger aber gar nicht in diesem Ort wohnte. Jedoch stand Löffelsterz als Empfangsort darauf, nur die Postleitzahl stimmte nicht. Nach einigen Nachforschungen kam das unglaublich ans Licht! Von wegen einmalig. Es gibt doch tatsächlich ein zweites Löffelsterz in Nordrhein-Westfalen. Löffelsterz (NRW) ist ein Ort von insgesamt 106 Ortschaften der Gemeinde Reichshof im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln. Dies war der Anfang einer bis heute dauernden Freundschaft. Anfänglich wurde der Kontakt über den Sportverein SV Blau-Weiß gepflegt, ehe er etwas abebbte.
Vor einigen Jahren wurde er dann über die beiden Feuerwehren wieder intensiviert. Besonders hervorzuheben sind hier Hilmar Ott und Karl-Wilhelm Dick, die über den kompletten Zeitraum die Verbindung nie abreißen ließen. Genau dieses Jubiläum nehmen die Einwohner der beiden Orte dieses Jahr am 03. Und 04. Oktober zum Anlass zu feiern. Beginnen werden die Feierlichkeiten am Samstag den 03. Oktober, um 14 Uhr mit der Begrüßung der rheinländischen Gäste, am Bürgerhaus. Hierzu sind alle rechtherzlich bei Kaffee und Kuchen eingeladen, um unsere fränkische Gastfreundschaft zu präsentieren. Am Samstagabend ab 19:30 Uhr findet ein bunter Festabend im Sportheim statt. Dies soll kein steifer Festabend werden. Nein vielmehr werden die Löffelsterzer Bürger, gemeinsam mit den Gästen aus Nah und Fern, einen abwechslungsreichen, stimmungsvollen Abend genießen. Darbietungen der Musikkapelle Frohsinn, der Faschingsgarde, der Faschingsgruppe „Schelln Bubn“ und vielen weiteren Highlights sollen dies ermöglichen. Auch einige Einlagen der rheinländischen Gäste, wie ein mitgebrachter DJ, werden diesen Abend aufwerten.
Bei fränkischem Federweißer und den dazugehörigen Speisen, sowie bei freiem Eintritt sind alle hierzu eingeladen. Am Sonntag den 04. Oktober startet der Tag um 10.15 Uhr mit einem Gottesdienst, mit dem Chor Laetitia in der Kirche St. Ägidius in Löffelsterz. Im Anschluss, ab ca. 11:30 Uhr, gibt es Mittagessen am Festplatz zwischen Kirche und ehemaligen Schulhaus.
Den Nachmittag musikalisch gestallten werden „Die Jungen Abersfelder“. Hierbei sollte der hausgemachte Kuchen, sowie die bekannten fränkischen Spezialitäten, besonders gut schmecken. Nach einem beschaulichen Festnachmittag sollen dann unsere Gäste gebührend verabschiedet werden. Über zahlreichen Besuch an den beiden Festtagen würden sich alle Löffelsterzer Vereine freuen, die dieses Fest gemeinsam ausrichten.