Bergrheinfeld: Zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Bergrheinfeld absolvierten unter den kritischen Augen der drei Schiedsrichter, Kreisbrandinspektor Peter Hauke, den Kreisbrandmeistern Walfried Fröhr und Hubert Lutz die Leistungsprüfung in „Technischer Hilfeleistung“ erfolgreich. Um einen angenommenen Verkehrsunfall bei Dunkelheit mit eingeklemmter Person geht es bei der Prüfung „Technische Hilfeleistung“. Eine Löschgruppe, bestehend aus neun Mann, muss im Zeitraum zwischen 145 und 175 Sekunden eine Verkehrsabsicherung, Beleuchtung, Brandabsicherung und die hydraulischen Werkzeuge – Rettungsschere und Spreizer – aufbauen. Die große Bedeutung der Ausbildung in technischer Hilfeleistung unterstrich KBI Peter Hauke. Jeder Handgriff müsse im Ernstfall sitzen. Die Prüfung „Technischen Hilfeleistung“ absolvierten erfolgreich mit der Höchststufe Gold-Rot Harald Lotter, Michael Eusemann und Thomas Popp. Gold-Blau erhielten Dominik Schoppelrey, Michael Rebhan, Fabian Göller und Moritz Rösch. Die Stufe Gold schafften Lukas Popp, Markus Friedel, Tino Stretz, Tobias Wirsching und Nikolas Edelmann. Silber gab es für Matthias Göbel, Sebastian Wolz und Daniel Krückel. Das Leistungsabzeichen in Bronze erhielten Tobias Frieel, Manuel Reichert und Mario Neder.
FOTO HORST FRÖHLING
Aus dem aktuellen Gemeindeblatt. Den Link zum kostenlosen Abo per Email und den Bestellschein für das kostenpflichtige PrintAbo finden Sie hier.