Franken: Schnell können saubere Wege zur Rutschbahn werden, wenn Eis und Schnee überraschend hereinbrechen.
Denken Sie deshalb bereits jetzt daran, wie und womit Sie Ihre Wege und Betriebsstätten dann schnee- und eisfrei halten, rät die Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) Franken und Oberbayern. Besorgen Sie sich rechtzeitig genügend Streugut sowie Räumgeräte und Schuhspikes. Bewahren Sie diese stets griffbereit im Eingangsbereich Ihres Wohnhauses auf, so dass Sie nicht über rutschige Flächen laufen müssen, um überhaupt erst zu ihrem Schneeschieber oder zum Streugut zu gelangen.
Um Unfälle bei Glatteis zu vermiden, rät die LBG:
Überlegen Sie, welche Wege zuerst schneefrei sein müssen und wer sie benutzt. Auf landwirtschaftlichen Anwesen müssen die Betriebswege und Hofflächen vor Arbeitsbeginn geräumt und gestreut werden – vor allem auch die Milchsammelstelle!
Verwenden Sie geeignetes Streumaterial, beispielsweise Splitt. Vergessen Sie nicht das Nachstreuen bei Tauwetter. Vermeiden Sie das Festfahren von Schnee, denn hier entstehen später Eisplatten! Bedenken Sie, dass ausgebrachtes Streumaterial auf glatten vereisten Wegen beiseite gefahren wird, schlecht haftet oder bei Tauwetter im Untergrund versinkt.
Gehen Sie bei glattem oder rutschigem Untergrund bewusst und passen Sie ihr Gehtempo den Witterungs- und Bodenverhältnissen an. Gutes Schuhwerk mit einer rutschfesten Profilsohle ist die „halbe Miete“. Wichtig ist, dass Sie einen sicheren Halt darin haben. Im Fachhandel gibt es Spikes, die Sie bei Bedarf an die Sohlen schnallen können.
Eine große Gefahr birgt das Räumen von Dachflächen. Betreten Sie schneebedeckte Dächer, wenn es überhaupt sein muss, keinesfalls ungesichert! Es besteht immer die Gefahr des Einstürzens oder des Abrutschens. Holen Sie sich professionelle Hilfe oder arbeiten Sie von einem Hubarbeitskorb aus.
Weitere Informationen liefert das LBG-Faltblatt „So kommen Sie gut durch den Winter“. Sie finden es auf unserer Homepage unter: http://www.fob.lsv.de (<<Prävention <<Unfallverhütung <<Publikationen LBG <<Faltblätter)