Landkreis Haßberge: Im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche 2025 lädt der Landkreis Haßberge vom 8. bis 30. September 2025 zu einer Vielzahl von Veranstaltungen rund um das Thema Demenz ein. Ziel ist es, über die Krankheit aufzuklären, das Verständnis für Betroffene zu stärken, Hilfsangebote sichtbar zu machen und Räume für Begegnung und Austausch zu schaffen. Die Pflege- und Wohnberatungsstelle des Landratsamtes koordiniert die vielfältigen Angebote der beteiligten Akteure. Das breit gefächerte Programm wird in diesem Jahr von den Haßberg-Kliniken, dem Bibliotheks- und Informationszentrum Haßfurt, dem Caritasverband für den Landkreis Haßberge e.V., dem Mehrgenerationenhaus Haßfurt, dem Digitalen Demenzregister Bayern e.V. und der Pflege- und Wohnberatungsstelle Haßberge gestaltet.
Vom 8. bis 27. September umrahmt das Bibliotheks- und Informationszentrum Haßfurt gemeinsam mit der Fachstelle für pflegende Angehörige des Mehrgenerationenhauses mit der Ausstellung „Was geht, Was bleibt – Leben mit Demenz.“ die Veranstaltungswoche. Die Ausstellung bietet bewegende Einblicke in das Leben mit Demenz und stellt die Perspektiven von Betroffenen und Angehörigen in den Mittelpunkt. Von Montag bis Samstag kann die Ausstellung zum Thema Demenz ab 10 Uhr im gemeinsamen Eingangsbereich des BIZ und des Mehrgenerationenhauses in Haßfurt besichtigt werden. Außerdem können im BIZ Bücher, Hörbücher und Filme zum Thema ausgeliehen werden.
Am Donnerstag, 18. September findet von 16 bis 18 Uhr ein Wohlfühlnachmittag im Mehrgenerationenhaus Haßfurt statt. Referentin Laura Wulle, Reha-Lehrerin und Augenoptikermeisterin für visuelle Schulungen, hält einen kurzweiligen Vortrag zu Stress und dessen Auswirkungen und erklärt wie wir alle dank unserer Augen „in Balance sein“ können. Teilnehmende des Vortrages erfahren wie es möglich ist durch eine geführte Augenbewegung sofort und nachhaltig belastende Emotionen, Stress, wiederkehrende Konflikte, Ängste und Trauer, psychosomatische Belastungsstörungen, und vieles mehr zu lösen. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit sich bei einem gesunden Snack auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Die vorherige Anmeldung ist unter der Telefonnummer 09521 / 95 28 250 oder per Mail an mghhassfurt@kvhassberge.brk.de notwendig.
Am Montag, 22. September, von 14 bis 17.30 Uhr, findet im Sitzungssaal des Landratsamts Haßberge ein informativer Nachmittag mit Demenzberater und Humortherapeut Markus Proske statt. In seinem Vortrag „Demenz besser verstehen lernen“ vermittelt er, wie sich die Welt für Betroffene anfühlt, und lädt anschließend zur Begehung des Demenz-Pfades ein – eine eindrucksvolle Erfahrung, die Demenz „erlebbar“ macht. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldungen sind bis zum 14. September unter 09521/27396 oder per E-Mail an psp@hassberge.de möglich. Parallel dazu öffnet das Mehrgenerationenhaus Haßfurt am selben Tag zwei Türen für Begegnung und Erinnerung: Bei der Aktion „Zeitreise ins Gestern“ von 15 bis 16.30 Uhr können Besucherinnen und Besucher in gemeinsame Erinnerungen eintauchen – mit Musik, Alltagsgeschichten und Sinneserfahrungen. Das Thema an diesem Termin lautet „Technik früher und heute“. Musikalisch wird es parallel beim Musikkaffee von 15 bis 17 Uhr: Richard Gerber, bekannt als „Pratscher aus Kirchlauter“, sorgt mit alten Schlagern für nostalgische Stimmung. Beide Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten und erfordern keine Anmeldung.
Ganz ohne Anmeldung finden die „Demenz-Beratungen to go“ der Caritas statt: Am 22. September auf dem REWE Parkplatz in Haßfurt sowie am 24. September auf dem REWE Parkplatz in Hofheim. Jeweils von 10 bis 12 Uhr können Interessierte direkt vor Ort spontan mit den Fachberaterinnen ins Gespräch kommen – unkompliziert, persönlich und individuell. Weiter geht es am Dienstag, 23. September, von 17 bis 19 Uhr mit einem Vortrag zum Thema „Demenzsensible Architektur“. Dr. Birgit Dietz, Architektin und Gerontologin, zeigt im Sitzungssaal des Landratsamts, wie Wohnräume an die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz angepasst werden können, um Sicherheit und Orientierung zu fördern. Anmeldung ebenfalls bis zum 14. September unter 09521/27396 oder per E-Mail an psp@hassberge.de.
Am Mittwoch, 24. September können Menschen mit und ohne Demenz von 10 bis 11:30 Uhr gemeinsam den Mehrgenerationenparcours in der Promenade absolvieren. Bewegung, Gedächtnistraining und Austausch stehen im Mittelpunkt des Programms „MIT und FIT – Begegnung durch Bewegung“. Treffpunkt ist das Mehrgenerationenhaus, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Abend desselben Tages, um 18 Uhr, findet in den Konferenzräumen im Ärztehaus Haßfurt (Hofheimer Straße 69) ein Vortrag zur „Ernährung bei Demenz“ statt. Diabetesberaterin Marina Benkert und Stationsleiterin Waltraud Schraudner geben praxisnahe Tipps zum Diabetes-Management bei kognitiven Einschränkungen. Auch hier ist keine Anmeldung notwendig.
Am Donnerstag, 25. September, von 10 bis 12 Uhr, geht es in den Konferenzräumen des Ärztehauses Haßfurt weiter: Die Stationsleitungen Anja Strube und Christine Stühler präsentieren pflegeunterstützende Maßnahmen wie das Bodenbett oder das visuelle Hilfsmittel Qwiek.up – zwei bewährte Entlastungshilfen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Hierfür wird ebenfalls keine Anmeldung benötigt. Am Nachmittag desselben Tages lädt die Naturpark-Rangerin Katja Winter von 14 bis ca. 16:30 Uhr zum Wohlfühlnachmittag „Naturgenuss mit allen Sinnen“ ein. Bei einer Führung durch den Wald und die Streuobstwiese rund um den Waldspielplatz Königsberg entdecken die Teilnehmenden Pflanzen, Tiere und Naturmaterialien mit allen Sinnen. Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung sind notwendig. Eine Anmeldung erfolgt über das MGH Haßfurt: 09521/952825 0, mghhassfurt@kvhassberge.brk.de.
Am Donnerstag, 25. September, findet im Landratsamt Haßberge in Haßfurt außerdem das Demenzscreening statt. Der Gedächtnistest bietet die Chance durch Früherkennung rechtzeitig Beratungs- und Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen zu können und so das Leben mit Demenz zu erleichtern. Das Testangebot richtet sich an Menschen ab 60 Jahren, die bei sich selbst eine Verschlechterung des Gedächtnisses wahrgenommen oder bei denen nahestehende Personen ein Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit bemerkt haben. Anmeldung bis zum 14. September unter 09521 / 27 495 oder an psp@hassberge.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Den Abschluss der Demenzwoche macht in diesem Jahr die Betreuungsgruppe, die das Mehrgenerationenhaus Haßfurt zur Entlastung pflegender Angehöriger anbietet. Am Dienstag, 30. September werden von 16 bis 18 Uhr Menschen mit und ohne Demenz betreut. Die Angehörigen haben Zeit zur freien Verfügung. Die Anmeldung erfolgt unter der Telefonnummer 09521/9528250 oder per Mail an mghhassfurt@kvhassberge.brk.de.
Ausführlichere Informationen zum Programm erhalten Sie in der Pflege- und Wohnberatungsstelle des Landratsamtes Haßberge (Tel.: 09521/27396 oder 09521/27495). Diese ist zu den folgenden Öffnungszeiten erreichbar: Mo – Fr von 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr und Do von 14 – 17 Uhr. Der Flyer kann auf der Homepage des Pflegestützpunktes eingesehen werden: www.pflegestuetzpunkt-hassberge.de.
Titelbild: Gemeinsam für Aufklärung zum Thema Demenz: (von links): Nadja Pfeifer, Friederike Schulz, Sylvia Büttner, Regina Steenbeek-Schacht, Landrat Wilhelm Schneider, Dominik Greim, Svenja Pezzuti und Vera Ksinski. Foto: Manuela Galka