Zum traditionellen Herbstfest lädt am 6. Oktober das Fränkische Freilandmuseum Fladungen ein. Gleichzeitig findet das Köhlerfest statt, bei dem bereits zum vierten Mal der Kohlenmeiler entzündet wird.
Das Herbstfest zählt zu den letzten Veranstaltungen diesen Jahres. Der Kohlenmeiler wird schon am Vorabend, am 5. Oktober um 17 Uhr, unter Anwesenheit von zahlreicher örtlicher Prominenz entfacht. Dazu spricht die Köhlerliesel ihren Prolog „Schwele, Schwele, brenne nicht …“ Umrahmt wird die Veranstaltung nicht nur vom Rauch des Meilers, sondern auch von stimmungsvollen Klängen der Jagdhornbläsergruppe BJV Kreisgruppe Mellrichstadt. Die Museumsleitung freut sich, auch dieses Mal den Geschichts- und Köhlerverein Mengersgereuth-Hämmern e. V. zur Gestaltung der Köhlerwoche und Vorführung des mittlerweile ausgestorbenen Köhlerhandwerks gewinnen zu können.
Bereits ab Mittwoch, den 2. Oktober wird der Kohlenmeiler unter fachmännischer Anleitung des Vereins aufgesetzt. Die Mitglieder des Vereins stehen den Museumsbesuchern außerdem bei Fragen zur Köhlerei Rede und Antwort.
Das Köhlerfest startet am Sonntag, 6. Oktober ab 11 Uhr im Rahmen des Herbstfestes mit einem attraktiven Programm für die ganze Familie. Märchenerzählerin Heidi Andriessens aus Bad Kissingen erzählt sagenhafte „schwarze Geschichten“ und bügelt mit dem Kohlebügeleisen. Die Forstbetriebsgemeinschaft Obere Rhön informiert über den Fladunger Wald als Holz- und Energielieferant
Im Truchseß-Haus Oberhohenried werden zwei Vorträge zum Thema Wald und Holz angeboten. Sonja Heinemann, Vorsitzende des Kreisimkerverbandes Rhön-Grabfeld e.V., bringt ab 11 Uhr den Besuchern eine halbe Stunde lang „Die Honigbiene – ein wildes Waldtier“ näher. Nachmittags informiert ab 15 Uhr Ingo Büttner, Mitarbeiter des Forstreviers Ostheim v.d.R., über das Thema „Heizen mit Holz“.
Außerdem können die Besucher sich mit Museumsführerin Birgit Landgraf im wahrsten Sinn des Wortes auf den „HolzWeg“ begeben. Dabei erfahren sie, wie vielseitig und bedeutend der Rohstoff Holz früher für die Rhön war. Die ca. eineinhalbstündige Führung beginnt um 14:30 Uhr und ist kostenlos. Treffpunkt ist an der Museumskasse. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen bestens gesorgt. Natürlich ist auch an diesem Wochenende wieder das Brotzeitstübchen des Rhöner Bauernladens geöffnet und verwöhnt mit Spezialitäten von Rhöner Selbstvermarktern, frischen Waffeln, leckerer Blechkuchen und heißem Kaffee.
Das Fränkische Freilandmuseum Fladungen ist täglich von 09:00 – 18:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 4,50 €, ermäßigt 3,00 €, für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei. Weitere Informationen sowie Veranstaltungs- und Programmübersicht: Fränkisches Freilandmuseum Fladungen, Bahnhofstraße 19, 97650 Fladungen, Tel. (09778) 91 23-0 oder unter www.freilandmuseum-fladungen.de.
Bild: Spektakulär ist die Entzündung des Kohlenmeilers beim 4. Köhlerfest im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen. Das Ereignis findet am So, 6. Oktober, im Rahmen des Herbstfestes statt. Foto: Hacker