Die Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB) in Kindertageseinrichtungen hat sich im Landkreis Haßberge bewährt. Die große Mehrheit, etwa Dreiviertel der insgesamt 64 Kindertageseinrichtungen, nimmt an dem vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration geförderten Modellversuch teil. „Die PQB ist seit drei Jahren ein wichtiges Instrument zur qualifizierten Weiterentwicklung unserer Kindergärten“, fasst Diplom-Pädagoge Mathias Tuffentsammer zusammen und verkündet eine gute Nachricht: die Pädagogische Qualitätsbegleitung läuft nicht zum Ende des Jahres 2018 aus, sondern wird auch im kommenden Jahr fortgeführt.
Darüber freut sich auch Landrat Wilhelm Schneider. „Es ist wichtig, sich regelmäßig auszutauschen, was unsere Kinder wollen und was für sie gut ist.“ Die Zusammenarbeit der Fachkräfte mit Mathias Tuffentsammer als Pädagogischer Qualitätsbegleiter habe sich zu einem regelmäßigen Bestandteil des Kita-Alltags entwickelt. Auch zukünftig wird der Pädagogische Qualitätsbegleiter des Landkreises die Themen der Fachkräfte aufnehmen und sie bei der Umsetzung fachlich begleiten. Der Fokus wird sich im kommenden Jahr darauf ausrichten, die Qualität in den teilnehmenden Einrichtungen zu festigen.
„Viele Einrichtungen sind – egal welches Thema wir gerade bearbeiten – bereits auf einem sehr guten Weg“, berichtet Tuffentsammer. „Durch die Rückmeldung, wie gut ich Lösungen und Umsetzungen finde, wissen die Fachkräfte, wo sie stehen.“ Von der Begleitung der Kitas sollen nicht nur die Kinder profitieren, sondern auch deren Familien über eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Fachkräften. Aktuelles Thema ist zum Beispiel die Berücksichtigung von Kinderrechten im Alltag, hier speziell die Mitbestimmung. In den Kitas wird beispielsweise täglich die Meinung der Kinder zu Themen eingeholt und dafür gesorgt, dass gemeinsam getroffene Entscheidungen dann auch umgesetzt werden.
Für die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben ist die Fachaufsicht des Landratsamtes Katharina Tschischka zuständig. „PQB ist ergänzend zur Fachaufsicht ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Begleitung unserer Kindertageseinrichtungen“, sagt Christoph Schramm, Leiter des Kreisjugendamtes. „Uns ist wichtig, die Einrichtungen gut zu unterstützen, mit dem, was sie benötigen, um erfolgreich arbeiten zu können. Im fachlichen Austausch bringen wir uns mit unterschiedlichen Perspektiven ein. Zu den zentralen Fragen sind wir uns einig, ziehen also am gleichen Strang. Das ist gut für alle Einrichtungen“, so Kindergartenfachaufsicht Katharina Tschischka.
Auf Grundlage der gesetzlichen Rahmenbedingungen und unter Berücksichtigung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse wird PQB auch weiterhin ein Erfolgsmodell sein, meint Mathias Tuffentsammer. „Die Teams wachsen noch stärker zusammen, erarbeiten sich ein gemeinsames Verständnis zu wichtigen pädagogischen Fragestellungen und können so die täglichen Herausforderungen noch besser meistern“. Die Fachkräfte setzen immer an den Bedürfnissen der Kinder an, auch die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern ist allen Einrichtungen besonders wichtig. „Ich freue mich auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Trägern und pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kindertagesstätten im Landkreis“, so Tuffentsammer.
Foto: Daumen hoch für die Pädagogische Qualitätsbegleitung in den Kindertageseinrichtungen. Über die Fortsetzung der Pädagogischen Qualitätsbegleitung im Jahr 2019 freuen sich (von links): Kindergartenfachaufsicht Katharina Tschischka, Landrat Wilhelm Schneider, Diplom-Pädagoge Mathias Tuffentsammer und Jugendamtsleiter Christoph Schramm. Foto: Moni Göhr/Landratsamt Haßberge