Es gibt viel zu tun in Sachen Kanal – jedenfalls hält das umfassende Kanalprojekt 2015 die Großgemeinde weiterhin in Atem. Seit den Neunziger Jahren ist die dringende Erneuerung der Entwässerungseinrichtungen ein großes Thema: Nach einer umfangreichen Phase des prüfens und planens geht es jetzt an die Umsetzung. Dabei werden die strengen Vorgaben der Wasserwirtschaft und des Umweltschutzes eingehalten: Zahlreiche Kanäle sind marode und entsprechen nicht mehr den heutigen Standards. Auch die Dimensionierung der Kanäle lässt oft zu wünschen übrig, da die Starkregenereignisse aufgrund von heftigen Gewitterereignissen zugenommen haben.
Ein erster Meilenstein wurde mit der Fertigstellung der Kanalverbindungstrasse Schonungen – Marksteinach im vergangenen Jahr erfolgreich gemeistert. Die Zeitplanung wurde dabei eingehalten und die veraltete Kläranlage an der Ziegelhütte in Marktsteinach endgültig abgeschaltet. Erfreulicherweise konnte der beliebte Fuß- und Radweg weitestgehend geschont und auf Seitenbereiche ausgewichen werden, als es um die Verlegung des Kanals ging. Wie Bürgermeister Stefan Rottmann erklärt, waren mehrere Begehungen notwendig, um eine optimale Trassenführung zu finden. Ausdrücklich bedankt sich der Bürgermeister bei allen Anliegern und Anwohnern, die die Gemeinde tatkräftig unterstützt haben. Rottmann setzte vor allem auf Transparenz und eine zügige Bauausführung.
Daran anknüpfen will der Bürgermeister, wenn es um den weiteren Trassenbau von Marksteinach nach Waldsachsen geht, der nun unmittelbar bevorsteht. Parallel laufen die Vorplanungen und Vorarbeiten für die Verbindung Marktsteinach – Löffelsterz. Die Gemeinde hat nun jüngst entschieden, das Bauvorhaben mit einem Kostenangebot von 525.556,36 Euro zu vergeben. Insgesamt haben sich bei der Ausschreibung 16 Firmen beteiligt: Der Auftrag wurde an die mindestbietende Baufirma August Ullrich GmbH vergeben. Erfreulicherweise lag die Kostenschätzung im Vorfeld 5,66% höher als die nun tatsächlich vergebene Bauleistung.
Die neue Verbindungsleitung soll weitestgehend an der bestehenden Kreisstraße entlang geführt werden. Die Baumaßnahme betrifft auch Privatgrundstücke. Die Eigentümer sind über den Kanalbau informiert und einvernehmlich eingebunden worden durch die Gemeinde. Zwischenzeitlich liegen alle Genehmigungen für den Kanalbau vor, wie Bürgermeister Stefan Rottmann berichtet. Auch Synergien können mit dem umfangreichen Kanalprojekt geschaffen werden. Auf Höhe des Hainachs in Marktsteinach kann auch das brachliegende Gewerbegebiet am Ortseingang gleich mit Kanal erschlossen werden. Bisher fehlte der Anschluss. Die Baumaßnahme soll Ende September starten. Bürgermeister Stefan Rottmann bittet um Verständnis für etwaige Verkehrsbehinderungen. Der Ortsteil Waldsachsen soll damit schon bis Frühjahr an Schonungen angeschlossen sein und die veraltete Teichkläranlage außer Betrieb gehen. Gleich im Anschluss soll mit dem Regenrückhaltebecken in Marktsteinach begonnen werden – die Planungen sind hierfür schon weit gediehen. Mit den Bauwerken sollen Überlastungen und Spitzen in Folge von starken Niederschlägen abgefangen werden.
Fotos: Der erste Meilenstein, die Kanalverbindung zwischen Schonungen und Marktsteinach konnte in diesem Jahr verwirklicht werden. Die marode Kläranlage in Marktsteinach konnte damit außer Betrieb gesetzt werden.