Schweinfurt: Der Rotary Club Schweinfurt-Peterstirn spendet 5.000 Euro an das Akoholpräventionsprojekt „HaLT“ sowie an den Paritätischen Wohlfahrtverband. Die Mittel stammen aus dem Erlös des „rotarian Rowdy River Raft Race“, des wohl größten Schlauchbootrennens Deutschlands, aus dem bisher mehr als 40.000 € an Sozialprojekte vor Ort geflossen sind.
Die entsprechenden Schecks übergeben Bianca Leitz-König, Vize-Präsidentin des Rotary Clubs Schweinfurt-Peterstirn, und Reinhard Kraus, stellv. Ausbildungsleiter bei Schaeffler am Standort Schweinfurt. Die Schaeffler Gruppe ist Kooperationspartner des Schlauchbootrennens mit dem Ziel, speziell Jugendliche zu fördern. In diesem Sinne sponsert die Firma beispielsweise den FAG-Schulcup, das Schülerrennen innerhalb des „Raftrace“, und lenkt ihre finanzielle Zuwendung besonders in Richtung von Sozialprojekten zugunsten jüngerer Mitmenschen.
Unter dem Namen „Hart am Limit“ (HaLT) beteiligt sich der Landkreis Schweinfurt wie schon die Stadt an dem gleichnamigen, bundesweiten Alkoholpräventionsprojekt, um Kinder und Jugendliche vor Alkoholmissbrauch zu schützen. Das Projekt besteht im Wesentlichen aus zwei Bausteinen: Werden Jugendliche mit einem starken Alkoholrausch bis hin zu einer Alkoholintoxikation stationär in eine der zwei Kooperationskliniken (Geomed Klinik in Gerolzhofen und Leopoldina Krankenhaus Schweinfurt) eingeliefert, so wird das HaLT-Team informiert, um gleich am nächsten Tag Kontakt mit den Jugendlichen und ihren Eltern aufzunehmen. Sie führen ein „Brückengespräch“ zur Situation, die zur komatösen Alkoholvergiftung führte, zur Einlieferung in die Klinik, zum das Gesundheitsverhalten des Jugendlichen, zum Risiko- und Konsumverhalten. Neben dem Brückengespräch findet ein eineinhalbtägiges Gruppenangebot statt, der so genannte „Risiko-Check“. Der Check setzt sich aus einem theoretischen und einem erlebnispädagogischen Teil zusammen. Positive Erlebnisse sollen jenseits des Alkoholkonsums vermittelt werden. Ziel ist es: die Selbstwahrnehmung zu fördern, Grenzen zu erkennen und für sich zu setzen und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Der zweite Projektteil legt seinen Schwerpunkt auf die Prävention. Dazu sind die HaLT-Standorte im Landkreis Schweinfurt und der Stadt mit dem „Interaktiven Alkoholpräventionsparcours“ in den Schulen unterwegs und es finden Aktionstage unter dem Motto „Kennst Du Dein Limit“ in Kooperation mit dem Kreisjugendring für Jugendliche in den Gemeinden statt.
„Die Spende wird für die Finanzierung des Risikochecks, für die Aktionstage in den Gemeinden und gemeinsame HaLT-Projekte in Stadt und Landkreis eingesetzt werden“, erläutert Solveig Steiche, HaLT-Projektleiterin am Landratsamt Schweinfurt.
Ebenfalls 2.500 € gehen an den Paritätischen Wohlfahrtsverband zur Unterstützung der dort stattfindenden Deutschkurse für Kinder mit Migrationshintergrund. Petra Langer, Dienststellenleiterin in Schweinfurt, freut sich über diese erneute Zuwendung, mit der der Rotary Club Schweinfurt-Peterstirn seine im letzten Jahre begonnene Unterstützung nachhaltig fortsetzt.
„Alkoholmissbrauch und mangelnde Deutschkenntnisse sind wichtige Themen bei der rotarischen Arbeit zur Verbesserung der Lebensqualität und Stabilität unserer Jugend. Daher wollen wir mit unserer Spende nicht nur die beiden Projekte unterstützen, sondern vor allem die öffentliche Aufmerksamkeit auf diese Themenkreise lenken“, begründet Bianca Leitz-König die Auswahl des Projektes. Da der Erlös des Schlauchbootrennens traditionell für Aktionen in und um Schweinfurt verwendet wird, lädt er alle Schweinfurter zum nächsten rotarian Rowdy River Raft Race am 23.6.2013 – im Rahmen der Landesausstellung „Main und Meer“ – ein (www.RaftRace.de).
Foto (Bernd Meidel) – von links: Bianca Leitz-König, Solveig Steiche, Petra Langer, Reinhard Kraus