Landkreis Schweinfurt: Der Herbst ist da, die ersten Blätter sind bereits von Bäumen und Sträuchern gefallen: Zum Ende der Gartensaison fallen wieder viele holzigen Gartenabfälle an. Für viele Gartenbesitzer stellt sich immer wieder die Frage: Wohin mit den holzigen Abfällen? Damit diese sinnvoll verwertet werden können, wird auch in diesem Herbst ein Großhäcksler im Landkreis unterwegs sein: Die holzigen Gartenabfälle können ab sofort an den Häckselplätzen angeliefert werden.
Ab Mitte Oktober bis Anfang November können an den Häckselplätzen die holzigen Materialien angeliefert werden. Genaue Informationen zu den Öffnungszeiten der einzelnen Plätze gibt es bei der jeweiligen Gemeindeverwaltung. Ab 5. November 2012 ist dann der Großhäcksler in den Gemeinden für die Häckselarbeiten unterwegs. Ab diesem Zeitpunkt kann kein Material mehr an den Häckselplätzen angeliefert werden.
Zu den Häckselplätzen können ausschließlich holzige Gartenabfälle wie Baum- und Strauchschnitt mit einem maximalen Durchmesser von 15 Zentimetern gebracht werden. Fremdstoffe wie Steine, Metalle, Kunststoffsäcke und -schnüre sowie Wurzelstöcke werden nicht angenommen.
Ebenso gehören Gartenabfälle wie Gras, Laub, Moos, Staudenreste und ähnliches nicht zum Häckselplatz, sondern entweder auf den eigenen Komposthaufen, in die Biotonne oder direkt zu einem der beiden Kompostplätze des Landkreises. Dort werden bis zu einem Kubikmeter Gartenabfälle kostenlos angenommen. Auch Igel freuen sich über einen Reisig- und Laubhaufen als Winter-Lager in einer ruhigen Gartenecke.
Nach der Häckselaktion kann das zerkleinerte Material von den Häckselplätzen abgeholt und im Garten zum Abdecken, Mulchen oder als Wegebelag verwendet werden.
Weitere Informationen zur Häckselaktion im Landkreis Schweinfurt gibt es bei der Abfallberatung im Landratsamt, Regina Matusik, Tel. (09721) 55-596.