Veitshöchheim: Ausbildungsberufe im Bereich des Kfz-Gewerbes gehören nach wie vor zu den beliebtesten bei jungen Menschen. Das zeigte sich beeindruckend bei der Freisprechungsfeier der Kfz-Innung Unterfranken, die am Sonntag (17.03.2024) in den Mainfrankensälen Veitshöchheim stattfand.
Vor einer rund 850 Gästen hat die Kfz-Innung Unterfranken 273 Junggesellen und mit 19 eine Rekordzahl an Junggesellinnen von den Verpflichtungen ihres Ausbildungsvertrages „freige-sprochen“.
Begrüßt wurden die Absolventinnen und Absolventen von Obermeister Roland Hoier, der sich erfreut zeigte, den insgesamt 292 Junggesellinnen und Junggesellen ihren wohlverdienten und schwer erarbeiteten Gesellenbrief endlich wieder persönlich überreichen zu dürfen „Es ist uns eine sehr große Freude, Euch heute das Ergebnis Eurer Arbeit persönlich und in einem wür-devollen Rahmen übergeben zu dürfen“.
Nach 3,5 anspruchsvollen Ausbildungsjahren in den Kfz-Betrieben sowie in den Berufsschulen konnten die bisherigen Auszubildenden vor dem Gesellenprüfungsausschuss der Kfz-Innung Unterfranken erfolgreich unter Beweis stellen, dass sie in der Lage sind, mit moderner Kraft-fahrzeugtechnik umzugehen und die vielfältigen Kundenwünsche zu erfüllen.
Der Gesellenbrief sei allerdings nur der erste Schritt auf der beruflichen Karriereleiter, betonte Roland Hoier. Er appellierte an die jungen Gesellinnen und Gesellen, sich nicht auf dem mit dem Ausbildungsabschluss Erreichten auszuruhen, sondern eine der vielen Chancen, die das Kraftfahrzeughandwerk motivierten Frauen und Männern bietet, zu nutzen.
Festrednerin Sylvia Gerl – Geschäftsführerin der Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kraftfahrzeuggewerbe (BFC) e. V. – gratulierte den Absolventinnen und Absolventen ebenfalls und freute sich mit ihnen über den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung. Sie zeigte sich beeindruckt von den gezeigten Leistungen der Junggesellinnen und Junggesellen und wünschte diesen viel Erfolg auf ihrem weiteren Berufsweg.
„Für Sie öffnet sich nach der betrieblichen Ausbildung jetzt der Weg in eine erfolgreiche be-rufliche Karriere, denn unsere Branche ist im Umbruch hin zur Elektromobilität begriffen und Ihr aktuelles Fachwissen wird in allen Betrieben gebraucht. Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer damaligen Entscheidung, diesen Beruf zu ergreifen, und dazu, dass Sie mit Fleiß und Durch-haltevermögen Ihren erfolgreichen Abschluss gemacht haben!” so Frau Gerl
Die Junggesellin Talisha Issing bedankte sich im Namen seiner Kolleginnen und Kollegen bei den Ausbildungsbetrieben, bei den Berufsschullehrern, bei der HWK, bei der Kfz-Innung sowie bei den Eltern für die Betreuung und Unterstützung während der Ausbildung, sehr wohl im Bewusstsein, dass diese manchmal „starke Nerven“ benötigt haben.
Die Freisprechung der Junggesellinnen und Junggesellen führte Gesellenprüfungsausschuss-vorsitzender Josef Möhler durch. Mit insgesamt 800 Betrieben in Unterfranken sei das Kfz-Handwerk ein wichtiger Arbeitgeber. Gerade im Kfz-Handwerk steige der Bedarf an Fachkräf-ten besonders. Die Entscheidung für diesen Beruf war somit eine wichtige und richtige Ent-scheidung für ihre Zukunft.
Prüfungsbeste geehrt
Großes Lob gab es anschließend für die Prüfungsbesten, die durch den Vorsitzenden des Gesellenprüfungsausschusses Josef Möhler und Obermeister Roland Hoier geehrt wurden. Sie bekamen zusätzlich zu ihrem Zeugnis einen Geldpreis der Ehrenobermeister-Josef-Pfis-ter-Stiftung.
Ausgezeichnet wurde auch Andreas Schuck von Daimler Benz, der bei dem Eurocup 2024 den ersten Platz bei den Nutzfahrzeug-Mechatroniker belegte.
Auszeichnung der Prüfungsbesten am 17. März 2024 durch die
Ehrenobermeister-Josef-Pfister-Stiftung
Kfz-Mechatroniker – Schwerpunkt PKW
Lukas Muhr 1. Platz, Auto Löffler GmbH
Jens Pfeuffer 2. Platz KEHM GmbH & Co. KG
Lorenz Reinhart 3. Platz Buschmechanik Inh. Benjamin Krenzer
Kfz-Mechatroniker – Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik
Lukas Hintz 1. Platz Daimler Truck AG Niederlassung Würzburg
Tom Habicht 2. Platz Fahrzeugbau Urban GmbH & Co. KG
Louis Maier 3. Platz Suffel Fördertechnik GmbH & Co. KG
Kfz-Mechatroniker – Schwerpunkt System- u. Hochvolttechnik
Jan Schulze 1. Platz Hermann Arnold GmbH
Christian König 2. Platz Autohaus Heermann und Rhein GmbH
Felix Fleps 3. Platz
Schuler + Eisner GmbH & Co. KG
Auszeichnung Eurocup 2024 als Nfz-Mechatroniker
Andreas Schuck 1. Platz Daimler Truck AG Niederlassung Würzburg
Auszeichnung der Kfz-Betriebe mit dem Ausbildungspreis der
Kfz-Innung Unterfranken für die Ausbildung der/s Jahrgangsbesten
Schwerpunkt PKW
Auto Löffler GmbH
Nürnberger Straße 106, 97076 Würzburg
Schwerpunkt NFZ
Daimler Truck AG Niederlassung Würzburg
Kitzinger Str. 62, 97076 Würzburg
Schwerpunkt System- u. Hochvolttechnik
Hermann Arnold GmbH
Industriestr. 1 – 3, 63768 Hösbach
Fotos: ®Kfz-Innung Unterfranken