Schweinfurt: „Ich weiß auch nicht was da rauskommen soll?“ Ein Schüler der Friedenschule werkelt hingebungsvoll mit Sprühflasche und Trichter.
Dass Fett immer oben schwimmt hat er schon rausbekommen. Aber was passiert wenn er das Wasser-Fett-Gemisch kräftig schüttelt und dann in ein Glas sprüht.
Der Junge und sein Freund sind aufmerksam dabei, sie experimentieren an der vierten Station des Lernzirkels „Rund um die Milch“. Mit diesem Angebot will das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), wie Herbert Lang erklärt, den Kindern Wissen rund um die Milch und die Kuh vermitteln. Einer der prominenten Gäste der Veranstaltung war der passionierte Milchtrinker, Landrat Harald Leitherer. „Vor gefühlten 2500 Jahren“ habe er seine Grundschulzeit an dieser Schule verbracht, erzählte der Landrat und outete sich als Milch-Trinker – „eineinhalb Liter 3,5 prozentige Vollmilch trinke ich täglich.“
Auch das „Gesicht der EU im Landkreis“ begrüßte Lang. Anja Weißgerber erklärte warum die EU seit über 30 Jahren ein Programm zum Verzehr von Milchprodukten bei Kindern betreibt. Sei betonte die gesundheitliche Wirkung der Milch und beeindruckte mit Zahlen. Ungefähr 300.000 Tonnen Milch seien im Schuljahr 2007/08 an Schulen aus den 27 Mitgliedsstaaten ausgegeben worden. Allein in Bayern wurden im vergangenen Schuljahr 1.500 Tonnen abgerufen, das aber entspräche nur einem Prozentsatz von 6,5. Es könne noch viel mehr getan werden.
Den Lernzirkel „Rund um die Milch“ stellte anschließend Carolin Lenhart, die Schulbeauftragte des AELF vor. Station eins macht die Schüler zu „Rinderexperten“. Spätestens bei der zweiten Station hat der Lernzirkel die Kinder aber ganz in seinen Bann gezogen. Mit viel Elan und großer Begeisterung versuchen sie dem Gummieuter wenigstens ein bisschen Milch zu entlocken. „Das ist ganz schön anstrengend“, stellt ein Mädchen dabei fest.
Den Milchverpackungen, Milchprodukten und Inhaltsstoffen des Getränks sowie dem Homogenisieren sind weitere Stationen gewidmet. An der Calcium-Station geht es um die Frage, was macht die Milch eigentlich so gesund? Und ganz spannend wird es dann wieder beim Milch-Geschmackstest. Fünf verschiedene Milchgetränke werden probiert und erraten. Da verzieht so mancher das Gesicht, wenn er ein säuerliches Produkt erwischt hat.
18 Schulen und 16 Kindergärten im Landkreis beteiligen sich bereits an der Aktion Schulmilch. Aber hier wolle man noch mehr werben, betonte Herbert Lang. Der Lernzirkel rund um die Milch, der beim AELF ausgeliehen werden kann schafft sicher noch einmal einen besonderen Anreiz sich zu beteiligen. Die Kinder jedenfalls absolvierten mit viel Begeisterung die einzelnen Stationen und ließen sich dabei auch von den Rednern der kleinen Feierstunde nicht stören.