09721 387190 post@revista.de

Gemeinsame Aktion gegen invasive Pflanzenart

vom 22.05.2025 - 16:05 Uhr

Motten: Keine Wolke trübte den Himmel am vergangenen Samstag in Motten. Und doch trugen alle Anwesenden lange Kleidung und dicke Handschuhe, denn es ging dem Riesen-Bärenklau an den Kragen. Dieser breitet sich schon seit einigen Jahren an der Döllau aus. Deshalb hat die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Bad Kissingen in Kooperation mit dem Angelsportverein Rothemann einen Aktionstag organisiert, mit dem Ziel, die Problempflanze zu bekämpfen. 

Der Riesen-Bärenklau stammt ursprünglich aus dem Kaukasus. Die Pflanze kann bis zu drei Meter groß werden und wird deshalb auch als Herkulesstaude bezeichnet. Sie breitet sich entlang von Gewässern aus und gefährdet dadurch die heimische Flora. Und nicht nur das: Die gesamte Pflanze kann bei Hautkontakt und anschließender Sonneneinstrahlung schwere Verbrennungen verursachen. Grund dafür ist, dass der Riesen-Bärenklau Stoffe enthält, die den UV-Schutz der Haut schädigen.

Mitte Mai ist die Pflanze noch relativ klein und deshalb gut mit dem Spaten zu bearbeiten. Dabei werden zuerst die Blätter knapp über dem Boden entfernt, um etwas Freiraum zu schaffen. Anschließend wird die Wurzel rundherum schräg abgestochen und ausgehebelt. Wenn der Vegetationskegel von der Wurzel getrennt ist, kann prinzipiell nichts mehr passieren. 

Bei voller Wuchshöhe ist die Bearbeitung der Pflanze deutlich schwieriger. Durch ihre Größe steigt die Verletzungsgefahr. Auch kann der Riesen-Bärenklau an heißen Tagen Stoffe abgeben, die zu Atemnot führen können. Sobald Samenstände dabei sind, müssen diese abgetrennt und im Restmüll entsorgt werden. Sonst können sie an anderer Stelle auskeimen. 

Geschäftsleiter der Gemeinde Motten, Marco Hillenbrand, dankte allen Aktiven für Ihren Einsatz: „Ich denke die Ausbreitung ist noch in einem Stadium, in dem wir sie in den Griff bekommen können. Wenn wir weiter dranbleiben, können wir die Pflanze hier in Motten tatsächlich wieder loswerden.“ In der Gemeinde werden in den kommenden Wochen weiter die befallenen Uferflächen bearbeitet. In den kommenden Jahren müssen diese Flächen immer wieder auf neuen Bewuchs überprüft werden, da die Samen mehrere Jahre keimfähig bleiben. Der Bearbeitungsaufwand wird aber von Jahr zu Jahr geringer. Betroffene können sich an die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamts wenden.  

Titelbild:Wenn der Vegetationskegel von der Wurzel getrennt ist, kann die Pflanze in der Sonne trocknen und anschließend entsorgt werden. Foto: Landkreis Bad Kissingen/Simone Hepp 

Hier können Sie den kostenlosen E-Mail-Newsletter von revista.de abonnieren. Sie erhalten jeden Wochentag die aktuellsten Meldungen per E-Mail:

Kleinanzeige – Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen: Kleinanzeige aufgeben

HAUSFLOHMARKT: Entdecken Sie Schätze! Möbel, Elektrogeräte, Deko, Kleidung und mehr Samstag, 31.5.2025 von 11.00 Uhr bis 16.00 UhrSchwebheim , Heinrich von Bibra Strasse 7

Anzeige


Weitere Informationen unter: www.uez.de

ÜBER UNS

REVISTA ist seit 50 Jahren zuverlässiger Partner für Gemeinden, Städte und Kommunen.

Unser Kerngeschäft ist der Druck & Verlag von Amtsblättern, Mitteilungsblättern & Gemeindeblättern.

AMTSBLATT VERLAG & DRUCK

MEDIADATEN

Jetzt unverbindlich unsere Mediadaten und Preise anfordern. Ihre E-Mail-Adresse genügt.

MEDIADATEN ANFORDERN

KOSTENFREIE ANZEIGENANALYSE

Ihr Werbeerfolg ist unser Ziel. Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Anzeigenanalyse!

ANZEIGE EINREICHEN

SWMAGAZIN

  • SWmagazin Mai 2025 ist online

KLEINANZEIGEN

Ihre private Kleinanzeige (Text) in den Gemeindeblättern, ab nur 15 Euro.

KLEINANZEIGE SCHALTEN

ANZEIGE


Weitere Informationen unter: www.nowak-foitzik.de

×