Grettstadt: Es ist soweit. Nach den Gemeinden Abersfeld und Mühlhausen können auch die ehrenamtlichen Helfer der First Responder Gruppe aus Grettstadt ab 1. Juni ihren Dienst als Helfer vor Ort aufnehmen. In lebensbedrohlichen Notsituationen sind die First Responder, die unter der Trägerschaft der Freiwilligen Feuerwehr Grettstadt in Kooperation mit der Johanniter-Unfall-Hilfe fungieren, das Bindeglied bis der alarmierte Rettungswagen beim Hilfebedürftigen eintrifft. Bis ein Rettungswagen vor Ort sein kann, vergeht oft kostbare Zeit, erklärt Olaf Mauer, der Dienststellenleiter der Johanniter-Unfall-Hilfe. Dieses therapiefreie Intervall sollen die First-Responder, als schnell einsetzbare Truppe vor Ort, überbrücken.
Um lebensrettende qualifizierte Erste Hilfe zu leisten sind die First Responder mit einem eigenen Fahrzeug inklusive Notfallrucksack, Sauerstoff und einem Automatischen Externen Defibrilator AED ausgestattet. Im Moment umfasst die Gruppe acht aktive Helfer. Frank Scheller, Stefan Wolf, Ilona Saalmüller, Julian Weingärtner, Alexander Scheller, Sebastian Saalmüller, Dominik Häring und Thomas Schleßing haben die 80 Stunden umfassende Ausbildung als ehrenamtlicher First Responder absolviert. Interessierte Personen, die diesen Dienst in der Großgemeinde Grettstadt unterstützen möchten, können sich bei Feuerwehrkommandant André Müller über die Gemeindeverwaltung Telefon 09729/91110 melden. Selbstverständlich sind auch Helfer anderer Hilfsorganisationen willkommen, erklärt Ausbildungsleiter Jochen Hawesch. Finanziert wurde das Projekt First Responder über Spendengelder und die Gemeinde Grettstadt. Kostenpunkt rund 10.000 Euro für Fahrzeug mit Umrüstung und Notfallausstattung, wovon bisher 6.500 Euro durch Spenden finanziert wurden. Bürgermeister Ewald Vögler verweißt darauf, dass Spendengelder für die Fahrzeugkosten, Gebrauchsmaterial oder Einsatzbekleidung weiterhin benötigt werden. Möglich ist dies über das Spendenkonto der Gemeinde.
In lebensbedrohlichen Notfällen werden die First Responder automatisch über die Rettungsleitstelle Telefon 19222 oder Telefon 112 alarmiert.
Text: Ruth Volz
Bild (v.l.): Feuerwehrkommandant André Müller, der Dienststellenleiter der Johanniter-Unfall-Hilfe Olaf Mauer, Thomas Schleßing, Frank Scheller, Alexander Scheller Stefan Wolf, Ausbildungsleiter Johanniter-Unfall-Hilfe Jochen Hawesch, Dominik Häring und Bürgermeister Ewald Vögler vor dem Rathaus in Grettstadt.