Landkreis Schweinfurt. Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) Schweinfurt und die integrierte Leitstelle Schweinfurt begehen in diesem Jahr zwei bedeutende Jubiläen: Beide bestehen seit nunmehr 50 Jahren. In den Räumen der ILS im Schweinfurter Hafen hatte der ZRF vor kurzem zu einer kleinen Feierstunde eingeladen. ILS-Mitarbeitende und ILS-Führungskräfte aus Schweinfurt feierten gemeinsam mit politischen Verantwortungsträgern und ZRF-Angestellten, ebenso waren befreundete ILS-Vertreter aus Hof und Coburg zu Gast.
Landrat Florian Töpper, Verbandsvorsitzender des ZRF Schweinfurt, würdigte die Leistungen der vergangenen Jahrzehnte: „Ich bedanke mich sehr herzlich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ILS Schweinfurt. Sie alle haben – gerade in den vergangenen, krisengeprägten Jahren – hervorragende Arbeit geleistet. Das verdient großen Respekt und Anerkennung.“ Er betonte zudem die Bedeutung der Zusammenarbeit innerhalb der Blaulichtfamilie sowie den respektvollen politischen Dialog auf Verbandsebene und zeigte sich zuversichtlich, auch zukünftige Herausforderungen gemeinsam zu meistern.
Gegründet wurde der ZRF Schweinfurt am 18. November 1975 durch die konstituierende Versammlung des damaligen Rettungszweckverbandes. Aufgrund des damaligen Erlasses des Gesetzes zur Einführung Integrierter Leitstellen (ILSG) erfolgte im Jahr 2004 die Umgestaltung des Rettungszweckverbandes in den Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF). Das Einsatzgebiet erstreckt sich über die Landkreise Bad Kissingen, Haßberge, Rhön-Grabfeld, Schweinfurt sowie die Stadt Schweinfurt und umfasst knapp 4.000 Quadratkilometer mit über 440.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.
Der Verband beauftragt fünf Hilfsorganisationen (BRK, Malteser Hilfsdienst, ASB, Johanniter-Unfall-Hilfe, RKT Rettungsdienst) mit der Durchführung der Notfallrettung und des Krankentransports im Rettungsdienstbereich Schweinfurt. Zu den verlässlichen Partnern der Leitstelle zählen neben diesen Hilfsorganisationen auch die DLRG, die Wasserwacht, die Bergwacht, das THW sowie die Feuerwehren, die mit insgesamt 1.341 Einsatzmitteln vom Anhänger bis zum Sonderfahrzeug im Zweckverbandsgebiet zur Hilfe unter anderem bei medizinischen Notfällen, Bränden und Katastrophen im Einsatz sind.
Die Integrierte Leitstelle Schweinfurt wurde am 15. Juni 1975 in der Gorch-Fock-Str. 15 in Betrieb genommen und ist seit nunmehr 50 Jahren ein unverzichtbarer Bestandteil der Sicherheitsinfrastruktur in der Region. Nach Teilerneuerungen in den Jahren 1984 und 1992 erfolgte im Jahr 2001 der Umzug in die Friedrich-Gauß-Straße 2. Am 24.07.2012 wurde dort auch die heutige Integrierte Leitstelle Schweinfurt eröffnet. Seitdem ist der gemeinsame Notruf von Feuerwehr und Rettungsdienst für akute Notfälle unter der Nummer 112 zu erreichen.
Rund um die Uhr stehen in der Leitstelle bis zu acht Disponentinnen und Disponenten bereit, um Notrufe aufzunehmen und die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst zu alarmieren. Täglich werden etwa 480 Einsätze – das entspricht rund 20 Einsätzen pro Stunde – kompetent koordiniert. Zudem besteht eine direkte Verbindung zu den Einsatzzentralen der Polizei, um im Notfall schnell und effizient handeln zu können.
Seit Juli 2025 wird die Leitstelle durch Marcel Thein als kommissarischer stellvertretender Leiter verstärkt. Mit Leidenschaft und Engagement bereitet er die Leitstelle auf die kommenden Aufgaben vor, beispielsweise den anstehenden Hardwaretausch.
Das Jubiläum ist ein Anlass, um die Arbeit aller Beteiligten zu würdigen und auf die bedeutende Rolle des ZRF Schweinfurt für die Sicherheit in der Region zu blicken.
Im Bild: 50 Jahre ILS und ZRF Schweinfurt feierten Mitarbeitende der Leitstelle in Schweinfurt zusammen mit (von links) Elke Schlösinger (Mitarbeiterin ZRF Schweinfurt), Karin Dütsch (stellv. Geschäftsführerin ZRF Schweinfurt), Oberbürgermeister Sebastian Remelé (stellv. Verbandsvorsitzender ZRF), Landrat Florian Töpper (ZRF-Verbandsvorsitzender), Brigitte Meyerdierks (stellv. Landrätin Landkreis Bad Kissingen), Michael Ziegler (stellv. Landrat Landkreis Haßberge), Thomas Habermann (Landrat Landkreis Rhön-Grabfeld), Michael Jeschor (stellv. Leitstellenleiter der ILS Coburg), Udo Müller und Markus Hannweber (beide Leitung ILS Schweinfurt und Hochfranken) sowie Marcel Thein (vorne rechts, komm. stellv. Leiter der ILS Schweinfurt) und Peter Kunzelmann (rechts, Leiter der ILS Coburg).
Foto: Andreas Lösch/Landratsamt








