Fladungen: „Klipp-klapp, klipp-klapp“ tönt es am Pfingstmontag durch das Freilandmuseum Fladungen, wenn beim Deutschen Mühlentag die Getreide- und die Ölschlagmühle wie anno dazumal in Betrieb genommen werden. Die beiden Mühlen sind rund 200 Jahre alt, laufen aber noch wie eh und je. Am 20. Mai können Groß und Klein den Müllern bei der Arbeit über die Schulter schauen.
Die Äußere Mühle gleich neben dem Eingang des Freilandmuseums ist das einzige Ausstellungsgebäude des Museums, das nicht dorthin versetzt wurde, sondern als eine von vier Mühlen zur Stadt Fladungen gehörte. Die sogenannte Reßmühle wurde im Jahr 1802/03 errichtet. Hier wird beim Deutschen Mühlentag Weizen geschrotet. Dabei wird das Getreide zwischen zwei Mühlsteinen zum ungesiebten Mahlprodukt, dem Schrot zermahlen.
In der Ölschlagmühle aus Wiesthal, mitten auf dem weitläufigen Museumsgelände gelegen, können Besucher am Pfingstmontag erleben, wie früher Öl gewonnen wurde. Die Mühle wurde 1833 samt Mahlwerk mit Kollergang und Stampfpresse errichtet. Der letzte Betreiber der Mühle produzierte vor allem Speiseöl aus Raps und manchmal aus Bucheckern. Raps wird auch am Aktionstag verarbeitet: Der ganze Vorgang der Ölgewinnung heißt „Öl schlagen“, das sogenannte Kollern ist nur der erste Schritt. Der Kollergang besteht aus zwei schweren Mahlsteinen, die die Rapssamen zermahlen und zerquetschen. Nach dem Mahlgang wird die ölhaltige Masse in zwei weiteren Arbeitsgängen gepresst, unter anderem mit einer riesigen Stempelpresse, bis endlich verzehrfertiges Rapsöl entsteht.
Neben dem Betrieb der beiden Mühlen gibt es von 11 bis 16 Uhr auch ein abwechslungsreiches Familienprogramm im Freilandmuseum: Kinder können Mühlräder basteln und diese im Bach gleich auf ihre Funktionstüchtigkeit testen. Das weitläufige, über zwölf Hektar große Gelände mit den historischen Hofstellen und Gemeinschaftsbauten kann erkundet werden, ebenso lädt die diesjährige Sonderausstellung „Pracht, Prunk, Protz – Luxus auf dem Land“ zur Besichtigung ein. Zum Deutschen Mühlentag im Freilandmuseum verkehrt außerdem der Unterfrankenshuttle der Erfurter Bahn mit Zubringerfahrten ab Mellrichstadt bis zum Museumsbahnhof des Freilandmuseums Fladungen.
Das Fränkische Freilandmuseum Fladungen ist täglich von 09:00 – 18:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 4,50 €, ermäßigt 3,00 €, für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei. Eintrittspreise, die Fahrzeiten und -preise des Unterfrankenshuttles und weitere Informationen sowie Veranstaltungs- und Programmübersicht: Fränkisches Freilandmuseum Fladungen, Bahnhofstraße 19, 97650 Fladungen, Tel. (09778) 91 23-0 oder www.freilandmuseum-fladungen.de.