Landkreis Schweinfurt. Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Schweinfurt freut sich über den gelungenen Abschluss ihrer diesjährigen Jugendkultur-Reihe. Insgesamt wurden in 2025 fünf Angebote im Bereich der Jugendkultur in verschiedenen Gemeinden vor Ort organisiert, an denen insgesamt rund 75 Kinder und Jugendliche teilnahmen.
Bei der großen Abschlussveranstaltung mit rund 150 Besucherinnen und Besuchern Mitte Juli in den Räumen des Kooperationspartners „DDC Factory“ war unter dem Motto „Ausprobieren und Spaß haben“ noch einmal ein starkes Programm für junge Menschen geboten.
„Es freut mich ganz besonders, dass sich eine so große Zahl an jungen Menschen für die Angebote unserer Kommunalen Jugendarbeit interessiert und hier aktiv wird“, sagte Landrat Florian Töpper, der die Veranstaltung eröffnete. „In den Workshops wird Bewegung und Kreativität gefördert, außerdem wird durch das gemeinsam Erlebte das Miteinander gestärkt.“ Töpper hob die Bedeutung der Jugendkulturarbeit im Landkreis hervor, die mit jährlich wechselnden Themen die jungen Menschen erreicht. Nach einer Begrüßung von Marc Unruh (DDC Factory) und zwei kurzen Showauftritten aus der Nachwuchsschmiede der DDC startete das abwechslungsreiche Programm.
Geboten waren ein Breakdance-Workshop, ein Hip-Hop-Workshop sowie ein K-Pop Dance-Workshop, die jeweils kostenlos besucht werden konnten. Zudem konnten die jungen Besucherinnen und Besucher an einer Open-Graffiti-Station, der rollenden Spielkiste und der Hüpfburg des Kreisjugendrings ihre Kreativität und Spielfreude ausleben.
Die Veranstaltung bot den Jugendlichen eine Plattform zum Ausprobieren, Spaß haben und zur kreativen Entfaltung. Das erfolgreiche Konzept soll im kommenden Jahr fortgesetzt werden.
Interessierte potenzielle Kooperationspartner im Bereich Jugendkultur sind herzlich eingeladen, sich für die Planung des Programms für 2026 bei der Kommunalen Jugendarbeit – koja@lrasw.de – 09721 / 55-519 zu melden.
Titelbild: Teilnehmende des Jugendkultur-Abschluss-Events an der Open-Graffiti-Station Fotos: Philippe Heinelt