Landkreis Rhön-Grabfeld: Vom 3. bis 7. November 2025 verwandelt sich das Schullandheim Bauersberg in ein Zentrum für junge Zukunftsgestalterinnen und -gestalter. Unter dem Motto „Zukunftsenergie – Entdecke die Energie von morgen“ lädt das erste MINT-Camp des Landkreises Rhön-Grabfeld Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren zu einer spannenden Entdeckungsreise in die Welt von Energie und Künstlicher Intelligenz ein.
Die Idee zum Camp entstand im Zuge der Initiative „Digitale Bildungsregion“, mit dem Ziel, technisches Interesse bei Jugendlichen gezielt zu fördern. Auf Basis der Handlungsempfehlung des Bildungsbüros entstand eine enge Zusammenarbeit mit dem Verein M-E-NES e. V.. Dank des engagierten Austauschs mit der Sparkasse Bad Neustadt, der VR-Bank Main Rhön eG, der Überlandwerk Rhön GmbH sowie der großzügigen Unterstützung von Herrn Dr. Joachim Wagner konnte das Vorhaben in kurzer Zeit finanziell gesichert werden.
Anlässlich des Welttages für Kompetenzerwerb junger Menschen kamen die Unterstützerinnen und Unterstützer sowie die beteiligten Firmen zusammen, um gemeinsam den Startschuss für das MINT-Camp 2025 zu geben und ihre Zusammenarbeit zu bekräftigen. Dr. Jörg Geier, Abteilungsleiter der Kreisentwicklung am Landratsamt Rhön-Grabfeld, dankte den Sponsoren und Unterstützern ausdrücklich für diese Möglichkeit: „MINT-Fachkräfte sind in Rhön-Grabfeld und darüber hinaus gefragt wie nie. Wir hoffen aus der Region für die Region die Schülerinnen und Schüler für die spannenden Themen zu begeistern und damit die nächste Generation an Fachkräften langfristig zu sichern.“ Er bedankte sich auch im Namen von Landrat Thomas Habermann beim Schullandheim Bauersberg und den beteiligten Unternehmen für die Bereitschaft das erste MINT-Camp im Landkreis Rhön-Grabfeld möglich zu machen.
Mit im Boot sind regionale Player, die mit praxisnahen Workshops echte Einblicke in Zukunftstechnologien ermöglichen: Die Siemens AG zeigt, wie man mit 3D-Druck die Industrie revolutioniert, Low-Code-Lösungen programmiert und Roboter steuert. Die Reich GmbH präsentiert Wasserstoff als nachhaltige Energiequelle und vermittelt Produktentwicklung hautnah. Und bei der Überlandwerk Rhön GmbH erfahren die Teilnehmenden alles über Energieerzeugung und Netzsteuerung – inklusive Besuch der Stromwarte. Auch das BayernLab Bad Neustadt sowie die Gemeinde Großbardorf steuern innovative Impulse bei.
Keine Vorkenntnisse nötig – nur Neugier und Lust auf Technik! Für einen Teilnahmebeitrag von 100 Euro (inkl. Übernachtung, Verpflegung, Workshops und Betreuung) erleben die Jugendlichen eine Woche voller Experimente, Hightech und Teamgeist. Lediglich die An- & Abreise muss selbst organisiert werden.
Titelbild: Stellvertretend für alle Organisatoren, Mitveranstalter und Unterstützer freuen sich v. l. n. r. Markus Seibel (Geschäftsführer der Schullandheim Hobbach-Bauersberg gGmbH), Maximilian Gapp (Siemens-Ausbildungsleiter), Jurgita Groß (Bildungskoordinatorin, Landkreis Rhön-Grabfeld), Dr. Jörg Geier (Abteilungsleiter Kreisentwicklung, Landkreis Rhön-Grabfeld), Dr. Andrea Schmidt (Leitung Studienhaus Geographie/Geologie am Schullandheim Bauersberg), Julia Dauer (Projektkoordinatorin „Bildungskommune“, Landkreis Rhön-Grabfeld, Klaus Grenzer (Vorstandsmitglied Sparkasse Bad Neustadt) und Frank Glinka (Prokurist VR-Bank Main-Rhön eG) darauf das erste MINT-Camp im Landkreis Rhön-Grabfeld zu realisieren (Foto: Melanie Hofmann / Landkreis Rhön-Grabfeld).