Schweinfurt: Gerade für Schüler der oberen Klassen ist es ein Grauen: Sie quälen sich früh aus dem Bett, um irgendwelche Leistungskurse zu besuchen, stellen in der Schule dann aber fest: Der Lehrer ist krank, die Stunden fallen aus, sie sind umsonst aufgestanden.
Doch das könnte bald schon der Vergangenheit angehören. Zumindest dann, wenn es um eines der 14 teilnehmenden Teams beim Internet-Planspiel Deutscher Gründerpreis für Schüler geht. Die Jungs aus dem Gaibacher Gymnasium, Außenstelle Gerolzhofen, wollen einen Wecker erfinden, der übers Internet an die jeweilige Schule angeschlossen ist und in solchen Fällen dann automatisch die Weckzeit neu berechnet…
Ja, die Kids heutzutage sind kreativ. Und so etwas fördert unter anderem die Sparkasse. Die in Schweinfurt eröffnete nun das diesjährige Planspiel, an dem sich insgesamt 14 Teams aus dem Walther-Rathenau-Gymnasium (mit neun Trupps ganz stark vertreten), dem Bayernkolleg und eben dem Franken-Landschulheim Gerolzhofen beteiligen. Es ist ein Teil einer StartUp-Initiative, die mit dem Wettbewerb zu Existenzgründungen anregen möchte – als Alternative zur Anstellung in einem Unternehmen oder einer Institution als „normalen“ Berufsweg. ZDF, der Stern, Porsche und eben die Sparkassen unterstützen den 1999 laufenden Gründerpreis, an dem bereits rund 45.000 Schüler in Deutschland teilbenommen haben.
Bei diesem Internet-Planspiel gründen Schülerinnen und Schüler ein eigenes, fiktives Unternehmen. In neun Aufgaben, die innerhalb eines festgesetzten Zeitraums gelöst sein müssen, entwickeln die Teilnehmerteams nach und nach die Basis für ein Geschäftskonzept. Dabei werden nicht nur die fachlichen Bedingungen einer Existenzgründung erarbeitet, sondern auch die persönlichen Fähigkeiten gefördert. Zum Beispiel Teamfähigkeit oder Organisationstalent. Der Deutsche Gründerpreis für Schüler bietet ideale Voraussetzungen für junge Menschen, sich mit den Möglichkeiten und Anforderungen der Wirtschaft zu befassen und Erfahrungen zu sammeln, die den eigenen Berufsstart erleichtern. Ganz gleich, ob später einmal die berufliche Selbständigkeit geplant wird oder nicht.
Auf dem Bild von links: Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Johannes Rieger, Madeleine Gößmann (vom Team mit der Idee der Senioren-Singlebörse), Theresa Böttcher (Damenschuhe), Felix Schumann (Wecker), Existenzgründungsberater Manfred Weth und Spielleiterin Verena Wieland (beide von der Sparkasse Schweinfurt).
Michael Horling
Im Schrannensaal der Sparkasse fiel der Startschuss. Die 54 Prozent gewerblicher Kunden im Gebiet betonte der Vorstandsvorsitzende Johannes Rieger als mögliche Vorbilder. Spielleiterin Verena Wieland erklärte die Regeln. Bis Mai 2011 dauert die Hauptspielphase, danach werden die Sieger gekürt und die Preise verliehen. Bundesweit lockt eine Teilnahme an einem FutureCamp und mit 1500 Euro der bestdotierte Preis für die Sieger. Auf lokaler Ebene gibt´s „nur“ 200, 150 und 100 Euro für die drei Gewinnerteams, zudem Bändchen für das Honky Tonk-Kneipenfestival. Jedes Team kann sich vom Existenzgründungsberater der Sparkasse, Manfred Weth, Tipps holen, hat einen Lehrer als Coach und einen Berater aus der Wirtschaft als Unternehmerpaten.
Tolle Ideen sind tatsächlich dabei, die von den Gruppen kurz und knackig vorgestellt wurden. Darunter befindet sich eine Partneragentur für Senioren 50 plus; die Vorstellung, einen Damenschuh zu kreieren, bei dem man die Absätze abnehmen kann; ein in den Motor von PKWs integriertes Feuerlöschsystem; eine Schublade, die sich auch nach oben und unten bewegt; ein gesundes Fastfood-Restaurant; ein Lieferservice für Fastfood und Imbisse; ein Supermarkt-Drive In mit Vorbestellung im Internet; eine ökologische Disco mit Energieerzeugung durch die Vibration von Bodenplatten oder ein Kühlschrank, der fehlende Sachen automatisch bestellt.
Auf dem einen Foto von links: Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Johannes Rieger, Madeleine Gößmann (vom Team mit der Idee der Senioren-Singlebörse), Theresa Böttcher (Damenschuhe), Felix Schumann (Wecker), Existenzgründungsberater Manfred Weth und Spielleiterin Verena Wieland (beide von der Sparkasse Schweinfurt).