Speicherz, Landkreis Bad Kissingen: Am Dienstagnachmittag haben unbekannte Einbrecher aus einem Wohnhaus einige Schmuckstücke und Bargeld entwendet. Im Zuge der Ermittlungen wurde bekannt, dass ein Zeuge im Tatzeitraum auf einen Pkw mit ausländischen Kennzeichen aufmerksam wurde. In diesem Zusammenhang setzt die Kripo Schweinfurt jetzt auch auf Hinweise aus der Bevölkerung.
Nach bisherigen Erkenntnissen muss sich der Einbruch in der Straße „Am Hammerweg“ im Zeitraum zwischen 15.00 Uhr und 16.20 Uhr ereignet haben. Wie die Beamten vor Ort feststellten, waren die Täter offenbar durch ein Fenster in das Gebäude eingedrungen. Im Innern durchsuchten die Einbrecher mehrere Schränke, wobei ihnen die Schmuckstücke und etwas Bargeld in die Hände fielen. Mit ihrer Beute machten sich die Unbekannten anschließend aus dem Staub.
Im Rahmen der ersten Ermittlungen erhielten die Beamten der Schweinfurter Polizei schließlich Hinweise auf ein Fahrzeug mit ausländischen Kennzeichen. Ein Zeuge ist im Tatzeitraum am Hammerweg auf den Pkw aufmerksam geworden, der mit zwei Personen besetzt gewesen sein soll. Der Mann am Steuer soll etwa 20 bis 30 Jahre alt und schlank gewesen sein. Auf dem Beifahrersitz habe eine etwa 25-jährige, schlanke Frau mit blonden Haaren gesessen.
Außerdem habe der Zeuge zwei Fußgänger beobachtet, die den Pkw-Insassen etwas zugerufen hätten. Dabei soll es sich um einen Mann mit kräftiger Figur gehandelt haben. Laut Beschreibung ist er etwa 30 Jahre alt und ca. 180 cm groß. Er hat dunkle kurze Haare und trug ein rotes Langarmshirt. Seine ungefähr gleichaltrige Begleiterin soll ca. 165 cm groß sein, hat eine zierliche Figur und längere blonde Haare.
Inwiefern der Pkw und die Insassen mit dem Einbruch im Zusammenhang stehen, ist derzeit noch völlig unklar. Die Kriminalpolizei Schweinfurt hat inzwischen die weiteren Ermittlungen übernommen und setzt dabei nun auch auf weitere Hinweise aus der Bevölkerung. Insbesondere Personen, die nähere Angaben zu dem Pkw oder den beschriebenen Personen machen können, werden gebeten, sich zu melden. Auch sonstige sachdienliche Hinweise werden unter Tel. 09371/202-1731 entgegengenommen.