Bergrheinfeld: Unterfranken, die liebenswerte Region zwischen Main und Rhön hat viele Gesichter, die schönsten zeigt nun ein 70-minütiger Film. Lassen Sie sich entführen auf eine Reise vom Kreuzberg bis Würzburg, mit Stationen in schmucken Städtchen, beeindruckenden Bauten und traumhaften Landschaften.
Zunächst heißt es das „alte Unterfranken“ im authentischen Freilandmuseum Fladungen erleben und danach fahren wir mit dem Rhönzügle zum Orgelbaumuseum Ostheim.
Anschließend geht es nach Bad Neustadt in die 1.500 Jahre alte Rhön-Metropole. Hier lebte auch der bedeutende Kunstschaffende und weltweit angesehene Riemenschneider-Kopist Holzbildhauer Lothar Bühner, noch einmal dürfen wir ihm bei der Arbeit zusehen. Sein phänomenales Können wird besonders deutlich am Riemenschneider-Alter der Münnerstädter Magdalenen-Kirche, der uns auf unserer Reise noch begegnen wird.
Schon im Überflug futuristisch anmutend das Areal des Rhönklinikums bekannt durch seine exzellente Medizin mit den Fachkliniken Neurologie , Psychosomatik, Handchirurgie und Herz-Gefäß. Hier arbeiten Fachärzte von Weltruf und garantieren beste Versorgung der Patienten.
Bad Königshofen ist nächster Ausflugspunkt mit Fachwerkromantik in der Altstadt. Das Museum für Grenzgänger weist den Weg zur jüngsten deutschen Vergangenheit und dokumentiert ein bewegendes Kapitel deutscher Geschichte. Weitere Stationen sind die Frankentherme mit dem Heilwassersee und das nahegelegene, majestätische Wasserschloss Irmelshausen.
Im mittelalterlichen Münnerstadt treffen wir auf Tilmann Riemenschneider, einen der bedeutendsten Bildschnitzer und Bildhauer früherer Zeiten und erleben auf der großen Freilichtbühne hautnah Szenen aus dem Schwedenkrieg. Anschließend besuchen wir eine Aufführung im Fränkischen Theater Schloß Maßbach.
Erholsame Tage in den Kurbädern der Region genießen, zum Beispiel in Bad Kissingen – Deutschlands bekanntestem Kurort – wo einst Europas Hochadel von Kaiserin Sissi bis Ludwig II. weilte und in dem heute Kurmedizin nach neuesten Erkenntnissen praktiziert wird. Und auch die zum Bäderlandkreis gehörenden Orte Bad Bocklet und Bad Brückenau, sind Ziele der Reise.
Mit der historischen Postkutsche geht es entlang der Saale zum Schloss Aschach. Das Anwesen, einst Familiensitz der Grafen von Luxburg, ist heute Museum und kulturhistorisches Denkmal zugleich. Unterricht wie anno dazu mal gibt es gleich nebenan im Schulmuseum. Im alten Klassenzimmer finden sich viele Utensilien früher Dorfschulen und machen so Kindern den Unterricht von damals begreifbar.
Das Bayerische Staatsbad Bad Brückenau – an der A 7 zwischen Fulda und Würzburg gelegen – ist Zentrum der Gesundheit und Erholung.
Viele der Prachtbauten sind König Ludwig I. zu verdanken der während seiner 26 Kuraufenthalte hier residierte und somit berühmtester Stammgast wurde. Glanzvolle Auftritte des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau bereichern ganzjährig die Kulturszene und spiegeln deren hohe künstlerische Qualität wider. Beim Besuch im Kurbereich gelegenen Deutschen Fahrradmuseum sind mehr als 230 Drahtesel aus der guten alten Zeit zu bestaunen.
Weiter geht es in die älteste Weinstadt Frankens nach Hammelburg.
Dort besuchen wir Schloß Saaleck, die Bayerische Musikakademie, das Franziskanerkloster, und den mächtigen Gewölbekeller tief unten im Roten Schloss. Eine reizvolle Kanutour oder eine gesellige Planwagenfahrt stehen ebenfalls zur Auswahl.
Ein Abstecher führt nach Haßfurt, – Zentrum der Fallschirmspringer, dann weiter in die historische Altstadt Zeil am Main mit dem Fotomuseum und Königsberg in Bayern. Fachwerk und romantische Gässchen dominieren dort das Erscheinungsbild, die komplette Altstadt steht unter Denkmalschutz.
Über den Mainradweg gelangen wir in die Kunst- und Industriestadt Schweinfurt, später nach Volkach ins Zentrum des unterfränkischen Weinbaus .
Vor den Toren Volkachs liegt die berühmte Wallfahrtskirche Maria im Weingarten.
Im Innern kommt es zur erneuten Begegnung mit Tilman Riemenschneider.
Die „Maria im Rosenkranz“ ist eines seiner letzten großen Werke.
Letzte Station unserer Reise ist die Mainfrankenmetropole Würzburg mit der weltberühmten Residenz und dem Staatlichen Hofkeller.
Man schätzt sie sehr, die gepflegte Kulturlandschaft zwischen Main und Rhön; vielen gilt sie als „Fränkische Toskana“, fast eine paradiesische Region!
Erhältlich ist die DVD in vielen Buchhandlungen der Drehorte.
Hergestellt und finanziert wurde der Film ausschließlich von der in Bergrheinfeld ansässigen TV1 Fernsehproduktion, einem Familienbetrieb der u. a. über 22 Jahren auch Regionalfernsehen Main / Rhön realisierte. Schon lange stand dieses Projekt auf der Wunschliste des musikbegeisterten Firmeninhabers und gebürtigen Münnerstadter Johannes Bloching das hiermit nun verwirklicht wurde.