09721 387190 post@revista.de

Die Quitte – Goldgelbe Superfrucht

vom 01.10.2025 - 18:10 Uhr

Anzeige

Haßfurt: Durch das zunehmende Interesse an alten Obstsorten erfährt auch die Quitte immer mehr an Wertschätzung. Die Früchte werden jetzt im Oktober reif und entfalten ihr fruchtiges süß-säuerliches Aroma. Die richtige Erntezeit erkennt man am Farbwechsel der Früchte von grün zu gelb, am Verlust des flaumigen Pelzes und das sie sich leicht vom Ast abdrehen lassen. Um einen Aromaverlust zu vermeiden, sollten sie vor dem ersten Frost geerntet werden.

Die Quitte stammt ursprünglich aus den wärmeren Regionen im Nahen Osten und dem Kaukasus. Als Kulturpflanze wurde diese schon vor mehr als 2000 Jahren von den Römern nach Europa eingeführt. Im Mittelalter war Sie in fast jedem Kloster- und Bauerngarten zu finden und wurde nicht nur als gesundes Nahrungsmittel, sondern auch in der Volksmedizin eingesetzt. Die Frucht enthält wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Kohlenhydrate, die das Immunsystem stärken und die körpereigenen Zellen schützen. Quittensorten werden nach ihrer Fruchtform eingeteilt. Die Apfelquitte ist rundlich und besitzt ein härteres, sehr aromatisches Fruchtfleisch. Die Birnenquitte hingegen ist birnenförmig mit etwas weicherem und milderem Fruchtfleisch.

Die meisten Quittensorten sind sehr hart und haben eine bittere Schale, weshalb sie sich nicht zum Rohverzehr eignen. Im Internet und in Fachzeitschriften finden sich jedoch viele leckere Rezepte um sie zu einer Delikatesse weiterzuverarbeiten. Vom Quitten-Crumble über Marmelade, Kompott, Kuchen, Chutney, Eintopf und Suppe gibt es viele köstliche Gerichte zu entdecken. Spezialisierte Mostereien bieten die Möglichkeit zur Herstellung von eigenem Quittensaft oder der Beigabe zu anderen Obstsäften. Das Quittenbrot ist als fruchtiges Konfekt auch bei Kindern sehr beliebt. 

An einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort lassen sich die Früchte nach der Ernte mehrere Wochen lagern. Diese Bedingungen sind meist in einem Keller, der Garage oder im Gemüsefach des Kühlschranks gegeben, so dass die Früchte nach und nach verwertet werden können. Um sie das ganze Jahr über zu nutzen, können die Früchte auch in Stücke geschnitten, blanchiert und vorportioniert eingefroren werden.

Titelbild: Eine Goldgelbe Frucht und der intensiv, aromatische Duft laden bald zur Ernte ein. Foto: Johannes Bayer/ Landratsamt Haßberge

Hier können Sie den kostenlosen E-Mail-Newsletter von revista.de abonnieren. Sie erhalten jeden Wochentag die aktuellsten Meldungen per E-Mail:

Kleinanzeige – Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen: Kleinanzeige aufgeben

Anzeige


Weitere Informationen unter: wwv.de/energiefreiheit

ÜBER UNS

REVISTA ist seit 50 Jahren zuverlässiger Partner für Gemeinden, Städte und Kommunen.

Unser Kerngeschäft ist der Druck & Verlag von Amtsblättern, Mitteilungsblättern & Gemeindeblättern.

AMTSBLATT VERLAG & DRUCK

MEDIADATEN

Jetzt unverbindlich unsere Mediadaten und Preise anfordern. Ihre E-Mail-Adresse genügt.

MEDIADATEN ANFORDERN

KOSTENFREIE ANZEIGENANALYSE

Ihr Werbeerfolg ist unser Ziel. Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Anzeigenanalyse!

ANZEIGE EINREICHEN

SWMAGAZIN

  • SWmagazin September 2025 ist online

KLEINANZEIGEN

Ihre private Kleinanzeige (Text) in den Gemeindeblättern, ab nur 15 Euro.

KLEINANZEIGE SCHALTEN

ANZEIGE


Weitere Informationen unter: wildparkfreunde-schweinfurt.de

×