Schweinfurt: Bundesweit einzigartig ist die heuer zum dritten Mal erfolgreich durchgeführte Ausbildungswerbeaktion von SKF, GbF und bayme vbm in Schweinfurt. Zwei Wochen lang erhielten über 500 Mittelschülerinnen und -schüler sowohl Einblicke in das SKF-Ausbildungszentrum als auch einen Überblick aller Ausbildungs- und Karrierechancen in der Metall- und Elektroindustrie. Hierzu parkte der beeindruckende M+E-Ausbildungstruck unmittelbar vor dem Ausbildungszentrum auf dem SKF-Werksgelände.
Es ist die Kooperation der drei unterschiedlichen Akteure, die diese Maßnahme so besonders macht: Die Gesellschaft zur beruflichen Förderung Schweinfurt mbH (GbF), eine Tochter der Handwerkskammer, ermöglicht im Rahmen der Berufsorientierung 8. und 9. Klassen von Mittelschulen aus der Region Main-Rhön halbtägige Besuche bei SKF. Sie koordiniert sowohl die unterrichtliche Vor- und Nachbereitung als auch die Termine und den Transport. Die Arbeitgeberverbände bayme vbm stellen ihren Infotruck mit Lernroboter, Fräsautomat, vielen elektronischen Gimmicks und zwei Ausbildungsberatern hierfür so lange am Stück zur Verfügung, wie nirgends sonst. Und im SKF-Ausbildungszentrum dreht sich eben 14 Tage lang alles nur um die jungen Schülerinnen und Schüler, die man mindestens für ein Praktikum, noch lieber aber für eine Bewerbung bei SKF begeistern möchte.
511 Kinder aus elf Schulen durchliefen in diesem Jahr dieses kompakte Informationsprogramm, das eine der zentralen Werbemaßnahmen von SKF für die betriebliche Ausbildung ist. Daneben ist die Ausbildungsabteilung um Ausbildungsleiterin Lena Rau und deren Teammitglied My Linh Pham (zuständig für die Dualen Studierenden) am 29. März wieder auf der beliebten Ausbildungsmesse SBIT im Schweinfurter Konferenzzentrum vertreten sowie im Sommer im Rahmen des Schweinfurter Stadtfestes wie gewohnt am Skatepark an der Stadtmauer. Ein Eyecatcher ist alljährlich auch das 13 Meter breite „Brückenbanner“ von SKF an der Hahnenhügelkreuzung, das über den Sommer für die SKF-Ausbildung wirbt.
SKF bildet bedarfsgerecht aus und versucht, seinen Absolventen ein unbefristetes Übernahmeangebot zu machen. Dies bekamen kürzlich erst 19 gewerbliche Auszubildende, die in der Winterprüfung ihren Abschluss als Elektroniker, Mechatroniker oder Industriemechaniker geschafft haben. Für das Gros der Ausbildungsberufe mit Start im Jahr 2026 wird das Bewerbungsportal im Sommer freigeschaltet. Aktuell können sich Schulabsolventen aus diesem Jahr aber auch noch für die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker mit Ausbildungsbeginn am 1. September 2025 bewerben. Alle Informationen zu offenen Stellen und zum Bewerbungsverfahren gibt es online unter www.skf.de/karriere.
Freude über eine gelungene Kooperation zwischen Unternehmen, Arbeitgeberverband und Bildungseinrichtung bei (von links) Henriette Dinkel (Geschäftsführerin GbF), Johanna Wiedenmann-Nemes (Leiterin Berufsorientierung GbF), Lena Rau (Ausbildungsleiterin SKF), Anna Krimmel (Arbeitsdirektorin SKF), Thomas Weber (Geschäftsführer bayme vbm Unterfranken), My Linh Pham (Leiterin Duales Studium SKF) und SKF-Deutschlandchef Jörg Wuttke.
Fotos SKF/Holger Laschka]