Schweinfurt: Der Deutsche Gründerpreis für Schüler hat erneut strahlende Sieger. Bei Deutschlands größtem Existenzgründer-Planspiel, der Initiative von stern, Sparkassen, ZDF und Porsche, konnte sich das Team „BiO2xic“ gegen insgesamt 1.335 Teams durchsetzen. Im Rahmen ihres fiktiven Unternehmens entwickelten sie eine in Klimaanlagen integrierbare Luftaufbereitungsanlage, die belastete und stickige Raumluft in Frischluft umwandeln kann.
Die Siegergruppe aus Hessen konnte sich über 1.500 € Preisgeld sowie die Teilnahme an einem Future Camp freuen. Außerdem wurden sie bei der Verleihung des Deutschen Gründerpreises für die Kategorie Schüler geehrt.
Christian Schmidt,
Adrian Sahlender,
Dominic Helmerich,
Peter Rhein,
Florian Scharf und
Manuel Schmucker vom
Schülerteam „Defensor GmbH“ des Bayernkollegs Schweinfurt
sowie
Philipp Schmitt,
Tomke Kahl,
Janina Just und
Gisela Römmelt
vom Schülerteam „Green Zone“ des Walther-Rathenau-Gymnasiums konnten sich in Schweinfurt durchsetzen und lernten spielerisch die Welt der Wirtschaft kennen.
Das Team „Defensor GmbH“ entwickelte ein integriertes Feuerlöschsystem für Kraftfahrzeuge – das Team „Green Zone“ projektierte eine Umwandlung der kinetischen Energie, die durch Bewegung auf Bodenplatten entsteht. Dieses System soll z.B. in Fußgängerzonen, Straßen, Kaufhäusern oder Diskotheken umgesetzt werden. Damit konnten sich die beiden Teams Platz 21 in Bayern sichern und gegen zwölf Spielgruppen aus Schweinfurt durchsetzen.
Den dritten Platz erzielte das Team „Go and Shine GmbH“ des Bayernkollegs Schweinfurt mit dem Konzept eines einzigartigen Damenschuhs mit abnehmbaren Absatz.
Vorstandsvorsitzender Johannes Rieger überreichte den zwei Siegerteams je 150 €. Das Team auf Platz drei freute sich über 50 € Preisgeld. Außerdem erhielt jedes Gruppenmitglied der ersten fünf Teams ein Honky Tonk Bändchen.
Durch ihr Engagement beim Deutschen Gründerpreis für Schüler fördern die Sparkassen aktiv die Unternehmer von morgen. „Wir sind froh, dass wir so viele Teams erfolgreich betreut haben und ihnen den Spaß am Unternehmertum näher bringen konnten“, so Johannes Rieger.
Jedes Teammitglied übernimmt beim Deutschen Gründerpreis für Schüler einen eigenen Verantwortungsbereich – selbstständiges Denken und Handeln werden so gefördert.
Die Schüler stärken ihre Team- und Führungsqualitäten und beweisen über vier Monate ihre Fähigkeit, komplexe Fragestellungen mit Engagement und Kreativität zu lösen.
Auf diese Weise sammeln sie Erfahrungen, die eine frühzeitige berufliche Orientierung und Qualifikation ermöglichen. Außerdem knüpfen sie erste Kontakte zu echten Unternehmern. Unterstützt wurden sie dabei von Lehrern, Coaches und Unternehmerpaten. Als Belohnung für die Mühe erwartet außerdem jeden Schüler ein Teilnahme-Zertifikat für spätere Bewerbungsunterlagen.
Der Deutsche Gründerpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für herausragende Unternehmer in Deutschland. Ziel der Initiative ist es, ein positives Gründungsklima in Deutschland zu fördern und Mut zur Selbstständigkeit zu machen. Der Preis wird jährlich in den Kategorien Schüler, StartUp, Aufsteiger und Lebenswerk verliehen. Außergewöhnliche Unternehmerleistungen können mit einem Sonderpreis gewürdigt werden.
Ausgelobt wird der Deutsche Gründerpreis von den Partnern stern, Sparkassen, ZDF und Porsche, die sich bereits seit 1997 für die Förderung des Unternehmertums und der Gründungskultur engagieren. Der Deutsche Gründerpreis wird durch ein hochkarätiges Kuratorium unterstützt, das Patenschaften für die Nominierten und Preisträger übernimmt. Förderer des Deutschen Gründerpreises sind die Bertelsmann AG, die Gruner+Jahr AG, die Süddeutsche Zeitung und die Versicherungen der Sparkassen.
Kooperationspartner ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.
Der Deutsche Gründerpreis für Schüler arbeitet darüber hinaus mit verschiedenen Kultusministerien und Bildungsinitiativen zusammen. Seit Beginn des Spiels im Jahr 1999 haben über 40.000 Schüler teilgenommen.