Werneck: Am 28.04.2024 fand die Generalversammlung des Musikvereins Werneck e.V. statt, der in diesem Jahr sein 50. Bestehen feiert. Um den feierlichen Anlass des Jubiläumsjahres zu unterstreichen, umrahmte das Saxophonquartett des Musikvereins den Nachmittag.
In seinem Bericht für das Jahr 2023 blickte der Vorsitzende Manfred Weth auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurück. Das komplette Jahr stand ganz im Zeichen der 800-Jahr-Feier des Marktes Werneck, in dem die Orchester und verschiedene Ensembles des Musikvereins zahlreiche Veranstaltungen musikalisch umrahmten. Das Highlight war dabei das Schlosskonzert mit ca. 1400 Zuschauern vor der malerischen Kulisse des Balthasar-Neumann-Schlosses.
Auch der seit Februar 2023 neue Dirigent der Bläserphilharmonie Werneck, Florian Unkauf, ließ das Jahr Revue passieren und stellte besonders das Wertungsspiel im Mai in Stadelhofen heraus, bei dem die Bläserphilharmonie in der Höchststufe einen herausragenden 1. Platz mit sehr gutem Erfolg erreichte.
Michaela Weißenberger, Dirigentin des Orchesters Klangtastisch, konnte leider nicht persönlich anwesend sein, ließ ihren Bericht aber von … verlesen. Die Höhepunkte dieses Orchesters waren im Jahr 2023 die Auftritte auf der Landesgartenschau in Fulda sowie das Konzert im Rahmen des Kulturfrühlings in Werneck. Michaela Weißenberger wird im August 2024 das Dirigentenamt bei Klangtastisch niederlegen. Aus diesem Grund richtete sie in Form eines Briefes auch ein paar persönliche Worte an die Orchester- und Vereinsmitglieder.
Der Dirigent des Jugendblasorchesters, Lukas Kuhn, freute sich über das hohe Engagement der derzeit 30 Jugendlichen und jungen Erwachsenen in seinem Orchester. Mit ihnen erarbeitete er Stücke für symphonische Blasorchester in der Mittelstufe und führte diese dann unter anderem beim Gemeinschaftskonzert der Nachwuchsorchester auf. Der musikalische Leiter würde sich noch Nachwuchs bei den Klarinetten, den Saxophonen und im tiefen Blech wünschen.
Viel Spaß bereitet der Dirigentin Veronika Weck die Leitung des Miniorchesters. Hier musizieren aktuell elf Kinder zwischen sechs und 13 Jahren und sammeln erste Orchestererfahrungen. Auch die Jüngsten im Verein hatten im Jahr 2023 bereits Auftritte wie beim Spielefestival der Nordbayerischen Bläserjugend in Grafenrheinfeld oder beim Schlossparkfest in Werneck. Neueinsteiger sind jederzeit willkommen.
Im letzten Tätigkeitsbericht der Versammlung berichtete die Vorsitzende der Jugendvorstandschaft, Veronika Weck, über die Tätigkeiten im Jahr 2023. Hierzu zählten u.a. Spieleabende für das Miniorchester, Eislaufen aller musikalisch aktiven Kinder und Jugendlichen sowie das alljährliche Zeltlager, das im letzten Jahr in Detter stattfand.
Die Vorstandschaft formiert sich neu
Zum ersten Mal wählte die Versammlung nach der im letzten Jahr neu beschlossenen Satzung. Hierbei waren die wesentlichen Änderungen, dass es fortan zwei gleichberechtigte Vorstände (Leonie Kuhn, Katharina Hettrich) gibt. Dirigenten werden ab sofort nicht mehr gewählt, sind aber in beratender Funktion zu den Vorstandssitzungen geladen. Neu geschaffen wurde der Posten für die Nachwuchsarbeit, für den die ehemalige Dirigentin der Bläserphilharmonie, Tanja Berthold, gewählt wurde. Weiterhin gibt es einen 1. Kassier (Christian Neeb) sowie einen 2. Kassier (Lukas Kuhn). Auch im Amt der Schriftführer (1. Anette Meyer und 2. Günter Wabra) gab es in der neuen Satzung keine Änderungen. In den Veranstaltungsausschuss wurden Peter Klein, Peter Tischler und Doris Treutlein gewählt, Kassenprüfer sind Manfred Weth und Julia Weiß.
Ehrungen durch den Nordbayerischen Musikbund
Der stellvertretende Kreisvorsitzende des Nordbayerischen Musikbundes, Eduard Beresch, reiste aus Gerolzhofen an, um die langjährig aktiven Musikerinnen und Musiker zu ehren.
Die Ehrennadel in Bronze erhielten für 10 Jahre aktives Musizieren:
Christina Engelmaier, Brigitte Full, Sigrid Heuler, Ingrid Kuhn, Frank Müller, Margret Pabst-Baumgärtner, Sonja Popp, Ingeborg Pusch, Hilmar Sauer, Werner Weck, Ida Klein, Leo Pfister, Anne Hetterich, Lukas Kolb, Luca Hemmerlein, Katharina Sauer und Sonja Mallak.
Für 20 Jahre aktives Musizieren erhielten die Ehrennadel in Silber mit Urkunde:
Katharina Hettrich, Melanie Neeb, Christian Neeb, Katharina Weck, Veronika Weck, Leonie Kuhn, Bianca Rettinger, Lukas Kuhn, Lukas Schemmel und Christina Schaub.
Für 25 Jahre aktives Musizieren wurde Kerstin Thees mit der Ehrennadel in Silber mit Urkunde geehrt.
Die Ehrennadel in Gold mit Urkunde erhielten für 30 Jahre aktives Musizieren:
Julia Weiß, Peter Tischler, Kerstin Gößmann und Karina Volkmuth.
Für 40 Jahre aktives Musizieren erhielten die Ehrennadel in Gold mit Urkunde:
Tanja Berthold, Stefan Pfister, Norbert Wabra, Maritta Wabra, Roland Weiß und Günter Wabra.
Die Ehrennadel in Gold mit Urkunde erhielten für 50 Jahre aktives Musizieren:
Gabi Müller, Birgit Silß, Rainer Zull, Thomas Pfister, Doris Treutlein und Anette Meyer.
Zwei neue Ehrenmitglieder
Neben den Ehrungen des Nordbayerischen Musikbundes galt es verschiedenen Vereinsmitgliedern einen besonderen Dank auszusprechen.
Hierzu zählten Norbert Wabra für langjähriges Engagement im Bereich der Licht- und Tontechnik bei den Konzerten und Doris Treutlein, die nach rund 30 Jahren das Amt als Kassier abgibt. Seit der Vereinsgründung sind Anette Meyer und Doris Treutlein dem Verein treu und musizierten stets aktiv in der Bläserphilharmonie. Beide sind aus der Vorstandschaft nicht mehr wegzudenken, die sie seit Beginn tatkräftig unterstützen. Als besondere Anerkennung für ihr langjähriges Wirken erhielten sie die Ehrenmitgliedschaft im Musikverein Werneck e.V..
Ausblick auf das Jahr 2024
Zum Abschluss des Nachmittags gaben die neuen Vorsitzenden Leonie Wabra und Katharina Hettrich noch einen Ausblick auf das Jubiläumsjahr 2024. Am Wochenende vom 22. Und 23. Juni wird der Verein ein Wertungsspielwochenende veranstalten, bei dem sich Blasorchester aller Wertungsstufen einer fachkundigen Jury stellen werden. Zuhörer sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. Am selben Wochenende wird am 22. Juni um 19:30 Uhr das österreichische Bläserensemble Federspiel ein Open-Air-Konzert im malerischen Schlosspark geben. Karten sind bereits im Vorverkauf erhältlich. Einen Monat später wird am 20. Juli – auch im Schlosspark – das alljährliche Schlosskonzert der Bläserphilharmonie stattfinden, bei dem das Orchester gemeinsam mit seinem Patenverein dem Jugendblasorchester Kürnach zu hören sein wird. Am Tag darauf werden die anderen drei Orchester des Vereins – das Jugendblasorchester, Klangtastisch und das Miniorchester – ihren Zuhörern ein Konzert unter freiem Himmel darbieten. Nach der Sommerpause steht dann am ersten Septemberwochenende das Gartenfest mit Dämmerschoppen an. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres wird es dann noch ein gemeinsames Adventskonzert aller vier Vereinsorchester geben. Zeit und Ort hierfür werden noch bekanntgegeben.
